Seit unserer Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” im September 2015 ist schon fast ein Jahr vergangen. In den Vorträgen und Barcamp-Sessions zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften wurde viel diskutiert. Und weil vor allem der fächerübergreifende Ansatz auf viel Gegenliebe stieß, wollten wir diesen, die theoretischen Aspekte und praktischen Beispiele in einem Tagungsband aufbereiten. Passend zum Thema sollte der Band auch Open Access erscheinen und das von der Ernst-Abbe-Stiftung gestellte Budget nicht allzu weit überschreiten. Wie schnell man mit diesen Wünschen die Tür zum “Haus, das Verrückte macht” aufstößt, hätten wir nicht vermutet. Nun, am Ende wurde alles gut und unser Passierschein A38 ist kurz vor der Fertigstellung. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: E-Publikationen
Webinar zur digitalen Geschicht(en)vermittlung
Die sozialen Netzwerke gehörent in der Zwischenzeit zum Standard der fachlichen Kommunikation. Doch sind die Möglichkeiten, Inhalte wirklich zu vermitteln, bei Facebook & Co. recht eingeschränkt. Also was tun, um Spezialthemen mit Spaß, Leidenschaft und fachlichem Anspruch aufzubereiten? Das kostenlose Webinar “Treffpunkt Kulturmanagement” geht dieser Frage am 18. Februar anhand des mBook nach, einer multimedialen eBook-App, die speziell auf den Geschichtsunterricht zugeschnitten ist, aber auch darüber hinaus Geschichte(n) erzählen kann. Weiterlesen
Mit Wissenschaftsblogs durch verschiedene Welten reisen
Das Redaktionsteam von de.hypotheses.org hat unter #wbhyp zu einer Blogparade rund um Zukunft und Vergangenheit, Sinn und Unsinn des Wissenschaftsbloggens aufgerufen. Die Community hat sich bereits mit vielen fundierten Beiträgen beteiligt, weswegen ich nur ein paar persönliche Eindrücke und Erfahrungen beisteuern möchte. Fachliches Bloggen ist in Deutschland nur selten ein Faktor für wissenschaftlichen Erfolg. Aber es kann Lücken füllen. Mein Blog und ich bewegen uns zum Beispiel durch verschiedene Welten: die der historischen und archäologischen Wissenschaften, die der Kultur und die des Marketing. Alle drei stehen sich durchaus nahe, es gibt viele Gemeinsamkeiten, aber auch Grenzen und Hürden. Sie kann ich hier thematisieren. Weiterlesen
Update: Digitale Geschichtswissenschaft beim Historikertag 2014
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft hat in Vorbereitung auf ihre Sessions beim Historikertag 2014 #HistTag14 am Mittwoch, 24.09.2014, die Abstracts zu allen Vorträgen gebloggt. Eine schöne Vielfalt rund um die Digitalisierung der Historikerzunft, ihrer Werkzeuge und Quellen. Die Abstracts gibt es hier. Außerdem kann man sich die gesamte schöne Session hier als Video ansehen und den Twitterstream unter dem Hashtag #digigw14 beim #histag14 nachlesen.
Auch zu Digitalisierung, Datenbanken und Semantik in der Alten Geschichte (Archäologen waren auch da..) gab es am 24. nachmittags Sessions – leider ohne digitale Vorbereitung. Infos zur Nachbereitung folgen schon: hier der Livestream als Video und #digialtwi14 als Hashtag zum nachlesen, auch bei #histag14.
Mehr zum Historikertag und zum That-Camp bald. Vorher zu empfehlen: Der – meines Wissens erste deutsche – Historyslam (das Video ist leider schon nicht mehr online). Dafür hat Maria Rottler super fix ein Storify zum Historikertag zusammengestellt und die AG Digitale Geschichtswissenschaft eines zu ihrer eigenen Session.
guter, schlechter, leidenschaftlicher, blinder Ehrgeiz
In einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen Studium wird schon früh deutlich, dass Ehrgeiz, ebenso wie Fachwissen, eine Grundvoraussetzung ist, um voran zu kommen. Auch bei Schwankungen der eigenen Motivation muss der Ehrgeiz gepflegt werden, denn die Konkurrenz und der Druck sind groß, die Stellen rar, Leidenschaft und innerer Antrieb notwendig. Obwohl also Ehrgeiz als Thema, zumindest hab ich es lange so wahrgenommen, immer unterschwellig da ist, setzt man sich nur selten intensiver damit auseinander. Deswegen war es sehr spannend und aufschlussreich für mich – und ist es hoffentlich auch für euch – in meinem ersten selbstkonzipierten KM Magazin Ehrgeiz von verschiedensten Seiten zu beleuchten. Durch die Recherche, die Gespräche mit den Autoren und natürlich die Texte selbst konnte ich viel über die verschiedensten Aspekten lernen: über Psychologie und das persönliche Ego, über Passionen, berufliche Strukturen, Lebenswege und auch die Gesellschaft selbst. Weiterlesen
Die Auswirkungen des Leistungsschutzrecht auf Wissenschaft und Kultur
Seit dem 01.08.2013 gilt in Deutschland das Leistungsschutzrecht (LSR) für Verlage und all jene, die regelmäßig eigene journalistische Texte im Internet für wirtschaftliche Zwecke nutzen. Zu denjenigen, die das neue Gesetz schützen soll, gehören nach dieser Definition auch die Pressestellen von Kultureinrichtungen und Forschungsinstitutionen, Blogs, die Teil beruflicher Tätigkeit sind, oder Autoren kultur- und wissenschaftsjournalistischer Beiträge. Sie haben nun das Recht, Informationsdienste abzumahnen, wenn diese kurze Textauszüge, sogenannte Snippets, ohne Einwilligung der Verfasser, Journalisten und Verlage für ihre News-Sammlungen verwenden. Wie die zahlreichen Reaktionen auf das Inkraftreten des LSR zeigen, ist dies gerade aus Marketing-Sicht jedoch nicht unbedingt anzuraten. Weiterlesen
re:publica 2013 – In / Side / Out und Open Open Open
“Bei Wikipedia kann man keine Schweinehälften bestellen” – bei diesem Zitat aus dem Munde von Pavel Richter, einem der Vorsitzenden von Wikimedia Deutschland, könnte man durchaus vermuten, dass Internet sei noch immer nur ein Tummelplatz für Technikbegeisterte. 5ooo Internet-Faszinierte, zahlreiche Vertreter der klassischen Medien und auch einige der Politik, über 28o Sessions, Vorträge und Workshops, unzählige Tweets – die Zahlen machen klar, dass die re:publica längst für ein breitgefächertes Publikum das Highlight des Frühjahrs ist. Mit dem Motto “In / Side / Out of Science und Culture” im Gepäck, besuchte ich drei Tage Veranstaltungen zu Themen aus Kultur, Wissenschaft, Verlagen und E-Learning. Das Fazit vorweg: die digitale Revolution greift zunehmend auch auf diese Bereiche über, die Handlungsmöglichkeiten sind aber noch längst nicht ausgeschöpft. Und: neben Open Data oder Open Access treten nun auch Schlagwörter wie Open Expertise, Open Science, Open Culture oder Open Learning zunehmend in den Vordergrund. Weiterlesen
Social Reading – neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Diskurse
Die Veränderungen des Web 2.0 als Social Web wirken sich in Aspekten wie Networking, Wissensmanagement und Projektkoordination zunehmend auch über den sozialen Bereich hinaus auf die Arbeit in der Wissenschaft aus. So kann u.a. der wissenschaftliche Diskurs mit Studenten oder zwischen Kollegen auf vielfältige Weise angeregt werden. Das sogenannte Social Reading ist eine von vielen Facetten, die derzeit vorrangig noch privat genutzt werden, aber zahlreiche Möglichkeiten für neue Lernmethoden auch an den Universitäten bieten und eng mit den multimedialen Anreicherungen von E-Books sowie mit Bücher-Netzwerken verknüpft.
Semantic Web – das Wissen der Welt vernetzten
Informationen zu sammeln ist evolutionär, ja beinahe als eine jener Eigenschaften des Menschen anzusehen, die ihn einzigartig machen. Je mehr Informationen über seine Umwelt der Mensch hatte, desto größer waren seine Chancen, in einer noch nicht kontrollierbaren Welt zu überleben. Auch heute ist Wissen Macht. Der Umfang des Wissens ist jedoch auf eine Größe gewachsen, die kaum mehr zu bewältigen ist. Niklas Luhmann, der Erfinder der Systemtheorie, sammelte sein Wissen 40 Jahre lang in einem Zettelkatalog. Dieser umfasste bei seinem Tod 20.000 Zettel und gilt als so bedeutend, dass sich seine Erben sich jahrelang darum stritten. Das Besondere daran: er ist mit einem Querverweis-System sortiert, das bis zu zwölf Stellen hatte und sich mit beinahe jedem Thema beschäftigte. Das Problem: er ist für einen Außenstehenden kaum zu verstehen und enthält trotz seines Umfanges nur einen Bruchteil des verfügbaren Wissens. Luhmanns Kategorisierung und Verschlagwortung waren subjektiv, die Idee dahinter scheint nun jedoch in greifbare Nähe zu rücken – in Form des Semantic Web. Auf das soziale Web 2.0 folgt das semantische Web 3.0. Ziel ist die einheitliche Verknüpfung alles verfügbaren Wissens. Weiterlesen
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftspolitik und die Gründung eines “Instituts für Studentisches Publizieren”
Die Publikationserwartungen auch an Studenten und Absolventen steigen zunehmend. Aus diesem Grund erscheinen immer mehr durchaus qualifizierte Online-Zeitschriften für und von Nachwuchswissenschaftlern. Jedoch fällt der Überblick auch schwer, zumal bei den zahlreichen neuen und noch nicht so etablierten Zeitschriften auf dem Markt. Dieser Überblick ist überaus hilfreich für alle Motivierten und Talentierten auf der Suche nach dem richtigen Medium für ihre Botschaft:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4142