Als Wissenschaftler ist es oft schwierig, den allgemeinen Wissensstand über das eigene Fachgebiet einzuschätzen. Dabei ist es für die Darstellung der eigenen Forschung gar nicht so unwichtig, an das Allgemeinwissen anzuschließen. Für Archäologen und Historiker mag beispielsweise die Frage, ob wir alle nun von den Sumerern, Illyrern, Ariern oder Germanen abstammen, abstrus klingen. Doch für viele Menschen ist sie durchaus wieder relevant und nicht so einfach zu beantworten. Bei der Tagung “Neo-völkische Geschichtsbilder in Osteuropa” ging es darum, was nicht nur in Osteuropa hinter solchen vergangenheitsbezogenen Ideologien steckt und wie verbreitet sie sind.
Schlagwort-Archive: Forschung
Platon in Aladdins Lampe. Wie man ein schlechtes populärwissenschaftliches Geschichtsbuch schreibt
Wenn man an einer Wunderlampe reibt, erwartet man einen fröhlichen, Wünsche erfüllenden Dschinn a la Disney (oder einen bösartigen a la Bartimäus), aber niemanden, der Fachvorträge referiert. Dasselbe gilt im Allgemeinen für populärwissenschaftliche Bücher. Wie komme ich auf diese eigenartige Metapher? Miss Jones hat vor Kurzem auf ihrem Blog darüber geschrieben, wie sie sich populärwissenschaftliche Literatur wünscht. Und da fiel mir ein, dass ich mich diesem Thema seit Längerem mit dem gegenteiligen Ansatz widmen wollte. Wie bei Miss Jones ist auch bei mir der Anlass dafür ein ganz bestimmtes Buch, das mir – wie unschwer zu erraten ist – nicht unbedingt gefallen hat: “Platon in Bagdad: Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam” oder im Original “Aladdin’s Lamp: How Greek Science Came to Europe Through the Islamic World”. Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer 2017. Vertrauen in Wissenschaft zur Bundestagswahl
Auch in diesem Jahr hat Wissenschaft im Dialog für das Wissenschaftsbarometer Bürger gefragt, was sie über Wissenschaft denken. Neben allgemeinen Fragen ging es dabei passend zur Bundestagswahl auch um Aspekte wie das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft oder das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie im letzten Jahr habe ich mir angeschaut, was die Antworten speziell über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften aussagen und was das für die Wissenschaftskommunikation dieser Disziplinen bedeutet. Weiterlesen
Neue Erhebungen zum öffentlichen Interesse an Archäologie
Studierende der Universität Düsseldorf haben eine Umfrage zum Interesse der Bürger an Archäologie und der Wichtigkeit des Faches durchgeführt, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Auch das Projekt Nearch, das sich mit dem Verhältnis von Archäologie und Öffentlichkeit beschäftigt, hat kürzlich eine ähnliche, aber EU-weite Erhebung publiziert. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass Archäologie als äußerst positiv und wichtig bewertet wird. Sie zeigen aber auch auf, wie die Wahrnehmung und, daran gekoppelt, die archäologische Infrastruktur weiter verbessert werden können. Die größten Potenziale dafür scheinen auch im Bereich Wissenschaftskommunikation zu liegen. Weiterlesen
#Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016. Wie und wo informieren sich die Menschen über Wissenschaft?
Seit 2014 führt Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Wissenschaftsbarometer jährlich eine Meinungs- und Verhaltensumfrage dazu durch, wie und wo sich BürgerInnen über Wissenschaft informieren. Damit bietet es für MitarbeiterInnen in Forschung, Museen oder der Wissenschaftskommunikation aktuelle Einsichten dazu, über welche Kanäle die Menschen für wissenschaftliche Themen angesprochen werden können, welche Bedeutung sie ihnen einräumen und welche Formen der Information und Partizipation sie sich wünschen. Nun sind die Ergebnisse für 2016 erschienen. Zeit, auf Entwicklungen und Konstanten zu schauen. Weiterlesen