Schlagwort-Archive: Geisteswissenschaften

#femaleheritage? Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft

Tessa Verney Wheeler (1893–1936) @ UCL Institute of Archaeology/ Wikimedia Commons – CC BY 4.0

Ich bin Feministin. Das bedeutet für mich, kritisch mit der Position von Frauen und Männern in der Gesellschaft umzugehen, einen sensiblen Blick für Rollenzuschreibungen und ihre Auswirkungen zu haben und mich gegen einengende Stereotype beider Geschlechter zu positionieren. Mein Interesse an diesen Themen und damit auch an Frauen und Kulturerbe ist aber erst in den letzten Jahren entstanden. In diesem Beitrag zur Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Münchner Stadtbibliothek bzw. der Monacensia möchte ich deshalb vor allem über meine eigene Wahrnehmung der Repräsentation von Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft schreiben. Dabei bin ich mir bewusst, dass diese persönlich beeinflusst ist und nur bis zu einem gewissen Grad verallgemeinert werden kann. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2019. Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft

© Brian Wertheim/ Unsplash

Pünktlich zum Winterbeginn hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des diesjährigen Wissenschaftsbarometers veröffentlicht. Der Schwerpunkt lag 2019 auf dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft und auf der Frage, wie gesellschaftliche Veränderungen und Themen die Wahrnehmung von Wissenschaft prägen bzw. von Wissenschaft geprägt werden. Bisher habe ich mir in meiner jährlichen Auswertung immer angeschaut, welche Erkenntnisse zu den Geisteswissenschaften das Wissenschaftsbarometer liefert, aber das ist für 2019 erneut nur bedingt möglich. Trotzdem gibt es wichtige Ansatzpunkte gerade für die Wissenschaftskommunikation in diesen Disziplinen. Weiterlesen

Wenig Social, viel Media. Neue Stellungnahme zu digitaler Wissenschaftskommunikation

Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutzerverhalten verändern sich nach wie vor rasant, sodass der Diskussionsbedarf über die besonderen Anforderungen der digitalen Kommunikation über Wissenschaft nicht abreißt. Umso erfreulicher ist es, dass die deutschen Akademien der Wissenschaft Ende Juni eine Stellungnahme und 12 Empfehlungen zu diesem Thema veröffentlicht haben. Zumindest ist es auf den ersten Blick erfreulich. Auf den zweiten Blick zeigen die Empfehlungen, dass die Wissenschaft den sozialen Medien nach wie vor sehr ängstlich gegenübersteht. Und so verwundert es nicht, dass Social Media-affine Wissenschaftskommunikatoren aus verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen sich auf wissenschaftskommunikation.de mehrheitlich negativ über die Stellungnahme geäußert haben.  Weiterlesen

Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten

© PROIan Aberle/ Flickr – CC BY-NC-ND 2.0

Seit viereinhalb Jahren blogge ich über Social Media und Geisteswissenschaften und so langsam scheint das Thema in den Köpfen der meisten Institutionen angekommen zu sein. Aber haben sich die Hoffnungen, die damit verbunden wurden – mehr eigene Themensetzungen, mehr Transparentmachung von Methoden und Arbeitsweisen, mehr Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen – erfüllt? Nachdem ich mich in den letzten Monaten viel in Kommentarspalten und Facebook-Gruppen herumgetrieben habe, nachdem die US-Regierung beschlossen hat, das NEA und NEH zu schließen, bin ich eher skeptisch und frage mich: Gehen wir mit Fach-Accounts (egal ob privat oder institutionell) wirklich dorthin, wo die Menschen sind?

Weiterlesen

Gleichberechtigung und Voreingenommenheit. Das Weber World Café zu “Diversity – Limits and Opportunities”

km1611_headerAm 24. November durfte ich als Science Reporterin am WeberWorldCafé (WWC) zum Thema  „Diversity – Limits and Opportunities“ in Göttingen teilnehmen. Die Idee der WWCs ist es, aktuelle Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten und – ganz dem World Café-Gedanken entsprechend – darüber ins Gespräch zu kommen. Dabei ist Diversity ein weites Feld, das derzeit im Kontext von Migration, Globalisierung und Interkulturalität diskutiert und von politischer Seite oft als Ideal gepriesen wird. Doch zeigen verschiedene Forschungen, dass das Zusammenleben in diversen Gesellschaften nicht nur Innovation und Toleranz, sondern auch Ressentiments und Abspaltung fördern kann. Zugleich gibt es kaum noch nicht-diverse Gesellschaften. Wie also kann geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung dazu beitragen, das Wissen über den Einfluss von Diversität und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu vertiefen – und daraus auch Formate, Gesetze und Maßnahmen zu entwickeln? Diese Fragen brachte das Weber World Café anhand von sieben Thementischen mit wechselnden Teilnehmern aufs Tableau. Drei dieser Tische habe ich besucht. Weiterlesen

Tagungsband zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften ist da

cover_oswald-smolarskiDie Freude ist groß, denn nach vielen Monaten Arbeit ist endlich unser Band zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” erschienen. Darin versammelt sind auf knapp 250 Seiten theoretische und praktische Beiträge, die sich mit der Integration von Bürgern in geisteswissenschaftliche Prozesse und einer gesellschaftsnahen, kommunikativen und transparenten Forschung beschäftigen. Den Band kann man käuflich erwerben, aber auch in der Open Access-Form 4.0 als EPUB und PDF kostenlos von der Verlagsseite herunterladen. Weiterlesen

Passierschein A38 oder der Weg zu einem Open Access-Tagungsband

Pixabay_Crowd_kleinSeit unserer Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” im September 2015 ist schon fast ein Jahr vergangen. In den Vorträgen und Barcamp-Sessions zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften wurde viel diskutiert. Und weil vor allem der fächerübergreifende Ansatz auf viel Gegenliebe stieß, wollten wir diesen, die theoretischen Aspekte und praktischen Beispiele in einem Tagungsband aufbereiten. Passend zum Thema sollte der Band auch Open Access erscheinen und das von der Ernst-Abbe-Stiftung gestellte Budget nicht allzu weit überschreiten. Wie schnell man mit diesen Wünschen die Tür zum “Haus, das Verrückte macht” aufstößt, hätten wir nicht vermutet. Nun, am Ende wurde alles gut und unser Passierschein A38 ist kurz vor der Fertigstellung. Weiterlesen

Geisteswissenschaften: Und was wird man damit?

DSCN0301“Wirst du dann mal Lehrer?” Diese Frage hört jeder Studierende der Literaturwissenschaft, Philosophie, Philologie oder Geschichte nicht nur einmal während seines Studiums, ebenso wie Vorträge über vielseitig anwendbare Soft Skills. Aber wie wendet man diese eierlegend-wollmilchsäuischen Kenntnisse eigentlich genau an? Die unzähligen Beiträge zu geisteswissenschaftlichen Berufsaussichten helfen nur selten weiter, zumal sie das Prekariat ebenso herauf beschwören wie die Führung eines Großkonzerns. Spannender ist die Interview-Reihe “Geisteswissenschaften: Und was wird man damit?” von Silke Hartmann. Dort durfte ich in dieser Woche über meinen Werdegang und meinen Berufsalltag als Online-Redakteurin berichten. Vom Social Web-Ranger bis zum Lobbyist (ein studierter Althistoriker!) waren schon verschiedenste Tätigkeitsfelder dabei. Und deren InhaberInnen beweisen stets einen Hang zur Lebensphilosophie und dass es in einem Studium der Geisteswissenschaften eben nicht nur um arbeitsmarkttaugliche Kompetenzen geht.

#Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016. Wie und wo informieren sich die Menschen über Wissenschaft?

© Flickr/ Jason Short

© Flickr/ Jason Short

Seit 2014 führt Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Wissenschaftsbarometer jährlich eine Meinungs- und Verhaltensumfrage dazu durch, wie und wo sich BürgerInnen über Wissenschaft informieren. Damit bietet es für MitarbeiterInnen in Forschung, Museen oder der Wissenschaftskommunikation aktuelle Einsichten dazu, über welche Kanäle die Menschen für wissenschaftliche Themen angesprochen werden können, welche Bedeutung sie ihnen einräumen und welche Formen der Information und Partizipation sie sich wünschen. Nun sind die Ergebnisse für 2016 erschienen. Zeit, auf Entwicklungen und Konstanten zu schauen. Weiterlesen

Flucht, Migration und Geisteswissenschaften. Resümee zur Blogparade #refhum

refhumVom 15. Oktober bis 15. November 2015 lief die Blogparade  “Flüchtlinge und Migration in Geisteswissenschaften und Kultur“. Dabei kamen unter dem Hashtag #refhum neue Beiträge und zahlreiche Hinweise zu schon vorher entstandenen Projekten, Interviews und Artikeln aus den verschiedensten Disziplinen zusammen. Diese Inhalte, Links und Ansätze machen die vielen Facetten deutlich, die die Geisteswissenschaften zu dieser Debatte um Veränderungen, Werte und Utopien der Gesellschaft beitragen können, um den Diskussionen und der medialen Darstellung mehr Trennschärfe zu geben. Wie die Zeit seit dem Ende der Blogparade gezeigt hat, ist der Zenit des Themas aber längst nicht erreicht, vielmehr wird der Ton mit jedem Ereignis rauer und die Standpunkte verhärten sich.  Weiterlesen