Fantasybücher und -serien boomen. Anspielungen auf vergangene Epochen sind dabei ein fester und wichtiger Teil dieses popkulturellen Formats und erreichen nur selten eine ähnliche Reichweite. Dass es für die historische und archäologische Wissenschaftskommunikation eine dankbare Herangehensweise ist, Forschung anhand solcher Formate zu kommunizieren, habe ich schon öfter beschrieben (z.B. zu Game of Thrones). Über einen dieser Blogbeiträge habe ich vor einigen Jahren den Althistoriker Michael Kleu kennengelernt. Michael beschäftigt der sich auf seinem Blog “Fantastische Antike” mit der Antikenrezeption in der Popkultur und hat mit “Antike in der Fantasy” einen wissenschaftlichen Sammelband herausgegeben, den zu rezensieren ich mich ganz besonders gefreut habe. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Geschichte
Buchrezension “Geschichte auf Youtube”
“Was richtisch geil ist, wie dieser 2. Punische Krieg abgelaufen ist. (…) Hannibal, dieser kranke Motherfucker, überquert 218 direkt die Alpen. (…) Und die Römer denken sich nur “Oh holy shit!” (TheSimpleClub). Nicht nur Historiker*innen läuft es bei diesem Zitat aus einem YouTube-Lernvideo wohl kalt den Rücken herunter. Dabei ist YouTube trotz schlechter Jugendsprache, Beautytipps und “schreibt mir in die Kommis” heute eine wichtige Plattform für Wissenschaftskommunikation und bietet wertvolle Inhalte. Immer mehr Menschen nutzen YouTube als Informationsquelle, ganz unabhängig von Alter oder Bildungsgrad. Deshalb sollten sich auch Historiker*innen und Archäolog*innen damit beschäftigen, wie ihr Forschungsgebiet dort dargestellt wird – und ob sie das vielleicht sogar selbst tun wollen. Ein guter Einstieg dafür ist der Sammelband “Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung”, herausgegeben von Christian Bunnenberg und Nils Steffen. Weiterlesen
Platon in Aladdins Lampe. Wie man ein schlechtes populärwissenschaftliches Geschichtsbuch schreibt
Wenn man an einer Wunderlampe reibt, erwartet man einen fröhlichen, Wünsche erfüllenden Dschinn a la Disney (oder einen bösartigen a la Bartimäus), aber niemanden, der Fachvorträge referiert. Dasselbe gilt im Allgemeinen für populärwissenschaftliche Bücher. Wie komme ich auf diese eigenartige Metapher? Miss Jones hat vor Kurzem auf ihrem Blog darüber geschrieben, wie sie sich populärwissenschaftliche Literatur wünscht. Und da fiel mir ein, dass ich mich diesem Thema seit Längerem mit dem gegenteiligen Ansatz widmen wollte. Wie bei Miss Jones ist auch bei mir der Anlass dafür ein ganz bestimmtes Buch, das mir – wie unschwer zu erraten ist – nicht unbedingt gefallen hat: “Platon in Bagdad: Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam” oder im Original “Aladdin’s Lamp: How Greek Science Came to Europe Through the Islamic World”. Weiterlesen
Mit wissenschaftlichen Podcasts Geschichte erzählen. Aber wer hört zu?
Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Podcasts erleben gerade ihre dritte Welle, wie ich auf dem Histocamp gelernt habe und wie aktuelle Studien belegen. Nach ihnen bin ich eine idealtypische Podcasthörerin. Deswegen nehme ich mich als Beispiel, um etwas über die Studien und über das Potenzial von Podcasts für die archäologische und historische Forschung zu schreiben. Weiterlesen
“Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten
Unter dem Hashtag #visionengestalten hat die Platform München zu einer Blogparade eingeladen, die nach Visionen, Wünschen und Ideen für die Welt in 20 Jahren fragt und nach Wegen, diese umzusetzen. Das Thema hat mich sofort angesprochen. Denn auch wenn ständig von Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern umgeben bin, die ihre Passion zum Beruf gemacht haben, strahlen die meisten von ihnen eine gewisse Resignation bezüglich der oft schwierigen beruflichen Rahmenbedingungen aus. Dabei gibt es durchaus Ansätze, um berufliche Zufriedenheit ohne Zukunftsängste auch in Bereichen wie Museen oder der Denkmalpflege zu einer realistischen Visionen der Arbeitswelt zu machen. Weiterlesen
Blogempfehlung: Gute Beispiele und Konzepte für Dokumentationen zu Archäologie und Geschichte
Für die Reihe “Ein Tag im.. alten Rom/ Mittelalter/ in der Kaiserzeit” musste Terra X im Dezember auf Facebook viele kritische Kommentare von Historikern, Archäologen und Reenactern hinnehmen. Die Kritik bezog sich vor allem auf die Ausstattung der drei Dokumentationen, aber auch auf Aspekte wie das vermittelte Geschichtsbild und den Umgang mit landläufigen Vorurteilen beispielsweise gegenüber dem “Dunklen Mittelalter”. Leider ist die Social Media-Redaktion von Terra X damit nicht ausreichend professionell umgegangen, wie dieses Beispiel zeigt. Diese Reaktionen der Redaktion zeigen, dass viele Produzenten von (historischen) Dokumentationen in Deutschland nicht nur nach wie vor ein veraltetes Geschichtsbild, sondern auch ein verzerrtes Bild von ihren “sensationshungrigen” Zuschauern haben. Stefan Kerschbaumer hat das zum Anlass genommen, für seinen “Peltast – Blog für Geschichte und Reenactment der Antike” einige Beispiele für gelungene Dokumentationen zusammenzutragen. Einen weiteren Beitrag mit dem schönen Titel “History Channel und Terra X – Die Facepalm-Generatoren” beendet er mit “es wäre auch schön, wenn sich renommierte Fachleute öffentlich gegen solche Formate stellen, denn der Schaden, den solche Pseudo-Dokumentationen verursachen, in Zeiten, in denen der Geschichtsunterricht immer weiter gekürzt wird, und Museen ums Überleben kämpfen müssen, ist verheerend.” – ein Satz, den ich um die Bemerkung ergänzen möchte, dass nicht nur Fachleute auf Journalisten angewiesen sind, sondern Journalisten auch auf Fachleute.
Gleichberechtigung und Voreingenommenheit. Das Weber World Café zu “Diversity – Limits and Opportunities”
Am 24. November durfte ich als Science Reporterin am WeberWorldCafé (WWC) zum Thema „Diversity – Limits and Opportunities“ in Göttingen teilnehmen. Die Idee der WWCs ist es, aktuelle Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten und – ganz dem World Café-Gedanken entsprechend – darüber ins Gespräch zu kommen. Dabei ist Diversity ein weites Feld, das derzeit im Kontext von Migration, Globalisierung und Interkulturalität diskutiert und von politischer Seite oft als Ideal gepriesen wird. Doch zeigen verschiedene Forschungen, dass das Zusammenleben in diversen Gesellschaften nicht nur Innovation und Toleranz, sondern auch Ressentiments und Abspaltung fördern kann. Zugleich gibt es kaum noch nicht-diverse Gesellschaften. Wie also kann geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung dazu beitragen, das Wissen über den Einfluss von Diversität und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu vertiefen – und daraus auch Formate, Gesetze und Maßnahmen zu entwickeln? Diese Fragen brachte das Weber World Café anhand von sieben Thementischen mit wechselnden Teilnehmern aufs Tableau. Drei dieser Tische habe ich besucht. Weiterlesen
histocamp 2016: Geschichte in der Filterblase
Für das histocamp kamen am 4. und 5.11. ca. 150 geschichtsbegeisterte TeilnehmerInnen im Mainzer Rathaus zusammen. Aber wie jede Filterblase ist auch die des histocamp nicht abgeschottet von ihrer Umwelt. In diesem Jahr spürte man das daran, dass neben Themen wie Recherche- und Schreibkompetenz, Karriere- und Familienwege oder der spielerischen Vermittlung von Geschichte und Archäologie auch Hatespeech, der Missbrauch von Geschichte und die Rolle, die Vergangenheit für die Gesellschaft spielt und spielen kann, in mehreren Sessions thematisiert wurden. Sie beeinflussen zur Zeit viele politische und gesellschaftliche Debatten und auch die Arbeit von HistorikerInnen und ArchäologInnen. Weiterlesen
Wozu Archaeo-/ HistoryGaming? Session beim histocamp
Das Thema Archaeo-/ HistoryGaming wird in Deutschland verstärkt diskutiert, bieten doch digitale Spiele zu Archäologie und Geschichte vielfältige Ansätze für Forschung und Vermittlung. Um die Fragen und Erkenntnisse zu diesem Thema zu diskutieren, haben Lennart Linde, Maxi Platz und ich uns entschlossen, eine Session dazu beim histocamp anzubieten. Einige erste Ideen, Fragen und Ansätze möchte ich schon einmal vorstellen. Weiterlesen
Historical Hatespeech. Der GeschichtsCheck machts konkret
Hassrede im Netz ist kein Randphänomen mehr. Immer heftiger wird auch über historische Zusammenhänge diskutiert, die nicht selten falsch dargestellt und für mitunter krude Theorien missbraucht werden. Zwar melden sich Historiker und Archäologen schon öfter zu Wort als im letzten Jahr, aber in den Kommentarspalten fehlen sie nach wie vor. Das will das Projekt GeschichtsCheck ändern. Initiiert vom OpenHistory e.V., der auch das histocamp organisiert, und finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung, haben sich HistorikerInnen verschiedenster Disziplinen zusammengetan, um über regelmäßig thematisierte und missbrauchte historische Themen aufzuklären. Das passiert auf der Website, der Facebook-Seite, auf Twitter und natürlich in den Kommentarspalten. Fragen, thematische Anregungen und inhaltliche Anmerkungen sind willkommen – zu und aus allen Epochen, Bereichen und Disziplinen.
Wer wissen möchte, wie er selbst gegen Hatespeech aktiv werden kann, kann sich hier und hier über Argumentationsstrategien informieren.