Schlagwort-Archive: Geschichte

Wie umgehen mit Hatespeech gegen Historiker und Archäologen im Netz? (aktualisiert)

© Wikipedia "Metal Detector/ Flickr Sam Michel

© Wikipedia “Metal Detector/ Flickr Sam Michel

Auch diesmal ließen sich aus den hunderten Sessions der re:publica größere Entwicklungen und Metathemen zu Internet und Gesellschaft ableiten, die nicht nur die Geister und Gefühle der Digitalverliebten beschäftigen. Der zunehmende Hass im Netz ist ein Punkt, der auch auch Historiker und Archäologen zum Nachdenken und Handeln anregen sollten. Denn Hass lässt sich in den Kommentarspalten auf Facebook- und bei Online-Medien auch gegen sie finden. Aber es gibt Handlungsmöglichkeiten gegen Hatespeech, Lügen und Gerüchte. Weiterlesen

Gastbeitrag #refhum: Serge Schmid, Von der Flucht (nicht) erzählen im dreißigjährigen Krieg

refhumIch freue mich sehr, zur Blogparade #refhum über Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften einen Gastbeitrag von Serge Schmid veröffentlichen zu dürfen. Er ist Doktorand der älteren Germansitik an der Universität Trier. Sein Beitrag zeigt beispielhaft anhand der Aufzeichnungen Hans Heberles über seine Fluchterfahrungen während des “Dreissigjährigen Kriegs”, dass “Vertreibungsschilderungen verschiedenster Gruppen zur Beschreibung der derzeitigen Situation” und “die Aussagen von (Zeit-)Zeugen (als) ein Mittel der Emotionalisierung” genutzt werden können – sofern dabei stets die Wahrnehmung und Vermittlung von Emotionen und Ereignissen im Kontext der jeweiligen Zeit mitbeachtet werden.

Weiterlesen

Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15

Heinzelmännchenbrunnen

Heinzelmännchenbrunnen in Köln

Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen

antikes, interkulturelles Kulturmanagement

Primaporta

Augustus von Prima Porta – Herrscher, Friedensbringer, Kulturvereiner

“Anknüpfungspunkt” ist eines meiner Lieblingswörter, wenn es darum geht, wissenschaftliche Sachverhalte zu vermitteln. Historische und archäologische Forschungsfragen sind oft so spezialisiert, dass ihre Bedeutung sich nicht aus sich und der Präsentation von fertigen Ergebnissen heraus erklärt. Will man sie verständlich darstellen, muss man an das Vorwissen und die Lebensrealität der Zielgruppe anknüpfen. Diese kann die breite Öffentlichkeit sein, aber ebenso kann es darum gehen, Fachwissen über den disziplinären Tellerrand hinaus in andere Bereiche zu übertragen. Kürzlich habe ich ein schönes Beispiel dafür entdeckt, bei dem Informationen zur Antike auf modernes Kulturmanagement und umgekehrt Theorien zu Stadtentwicklung und Creative Cities auf die Antike angewendet werden. Weiterlesen

(archäologische) Kommunikation und Selbstreflexion

Über das Thema Antike und Popkultur habe ich zwar kürzlich etwas geschrieben. Auf der DGUF-Tagung “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“, die vergangene Woche in Tübingen stattfand, haben sich aber noch einige andere Aspekte gezeigt. Einige davon hat Rainer Schreg in seinem Blogbeitrag “Archäologie im Dienste von Pop-Kultur?” schon vor der Tagung zusammengefasst. Hier geht es weniger um die kreativen Outputs der Popkultur als um die verschiedenen Bilder von Archäologie und Archäologen in der gegenwärtigen Öffentlichkeit. Sie alle – das wurde auch während der Tagung deutlich – spiegeln vor allem die selbst gemachten Klischees, die sich in den Erzeugnissen von Pop finden, wider und damit auch die oft fehlende Selbstreflexion über die Aufgaben, das Geschichts- und Gesellschaftsbild der Disziplin. Entsprechend werden meist nur deren Ergebnisse kommuniziert, nicht aber der Weg zu diesen oder gar fachliche Falschdeutungen. Gerade diese zeigen aber, dass Archäologie eine Wissenschaft ist, für die es ein tiefgehend theoretisches Verständnis von Gesellschaftsformen und ihren Bestandteilen braucht, das ebenso wie Auseinandersetzungen mit der Gegenwart komplex und nur selten eindeutig ist und als solches hervorragende Anknüpfungspunkte für die Vermittlung der Relevanz archäologischer und historischer Forschung liefert.

Die Antike – das Fremde – so nah

Die Mehrheit meiner Blogbeiträge dreht sich im weitesten Sinne um die Frage, wie man die Wissenschaften rund um die Antike mit den verschiedenen Mitteln der digitalen Wissenschaftskommunikation aufbereiten kann. Das Anliegen dahinter ist, die Vielfalt dieses Themas und dessen, was man für das Heute daraus lernen kann, stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und damit Relevanz- und Gelddiskussionen Neues Futter zu verschaffen. Denis Walter, Autor des Blogs Philosophie – Phisolophie hier auf Hypotheses, macht genau das mit der augenzwinkernden Anwendung verschiedenster philosophischer Ansätze auf moderne Fragen. Den Beitrag “Eine Lanze für die Antike („Was uns fremd scheint, ist uns so nah“) brechen” kann ich besonders empfehlen.

Popkultur und Fachkommunikation zur Antike

Anfang Mai veranstaltet der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität zu Köln eine Tagung zur Antike in Science-Fiction-Literatur – ein Thema, das sich nicht nur wunderbar für die Forschung zur Antikenrezeption, sondern auch für verschiedenste Formen der archäologischen und historischen Fachkommunikation eignet, zumal wenn man es auf Antike in der Popkultur erweitert. Weiterlesen

Webinar zur digitalen Geschicht(en)vermittlung

Inst_digitales_Lernen Die sozialen Netzwerke gehörent in der Zwischenzeit zum Standard der fachlichen Kommunikation. Doch sind die Möglichkeiten, Inhalte wirklich zu vermitteln, bei Facebook & Co. recht eingeschränkt. Also was tun, um Spezialthemen mit Spaß, Leidenschaft und fachlichem Anspruch aufzubereiten? Das kostenlose Webinar “Treffpunkt Kulturmanagement” geht dieser Frage am 18. Februar anhand des mBook nach, einer multimedialen eBook-App, die speziell auf den Geschichtsunterricht zugeschnitten ist, aber auch darüber hinaus Geschichte(n) erzählen kann. Weiterlesen

Update: Digitale Geschichtswissenschaft beim Historikertag 2014

Historikertag_LogoDie AG Digitale Geschichtswissenschaft hat in Vorbereitung auf ihre Sessions beim Historikertag 2014 #HistTag14 am Mittwoch, 24.09.2014, die Abstracts zu allen Vorträgen gebloggt. Eine schöne Vielfalt rund um die Digitalisierung der Historikerzunft, ihrer Werkzeuge und Quellen. Die Abstracts gibt es hier. Außerdem kann man sich die gesamte schöne Session hier als Video ansehen und den Twitterstream unter dem Hashtag #digigw14 beim #histag14 nachlesen.

Auch zu Digitalisierung, Datenbanken und Semantik in der Alten Geschichte (Archäologen waren auch da..) gab es am 24. nachmittags Sessions – leider ohne digitale Vorbereitung. Infos zur Nachbereitung folgen schon: hier der Livestream als Video und #digialtwi14 als Hashtag zum nachlesen, auch bei #histag14.

Mehr zum Historikertag und zum That-Camp bald. Vorher zu empfehlen: Der – meines Wissens erste deutsche – Historyslam (das Video ist leider schon nicht mehr online). Dafür hat Maria Rottler super fix ein Storify zum Historikertag zusammengestellt und die AG Digitale Geschichtswissenschaft eines zu ihrer eigenen Session.

Studie des Finnish Institute London zum Stand des digitalen Kulturerbes

“Yes We Digital” des DHI Paris

Das Finnish Institute in London hat im August einen Bericht über den aktuellen Stand, die derzeitigen Desiderate und künftigen Möglichkeiten der Digital Humanities und des digitalen Kulturerbes in Finnland, dem UK und Irland veröffentlicht. Dieser zeigt auf, wie Hochschulen und unter dem Begriff GLAM zusammengefassten Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) bereits in Projekten zusammenarbeiten und Kooperationen künftig ausbauen und auf andere Bereiche erweitern könnten, um die Entwicklung und Nutzung von Open Knowledge zu fördern. Der Schwerpunkt ist die historische Forschung. Weiterlesen