Mitte Dezember hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 veröffentlicht. Im Fokus standen dabei die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einstellungen der Menschen zu Wissenschaft. Angesichts der gefühlt zunehmenden Skepsis und Kritik an Forschungsinstitutionen wie dem RKI und deren Kommunikation fallen die Ergebnisse überraschend positiv aus. Der Wermutstropfen ist allerdings, dass 2020 alle Antwortmöglichkeiten spezifisch zu Kultur und Geisteswissenschaften und auch viele Fragen zur Wissenschaftskommunikation komplett entfallen sind. Dennoch lohnt ein Blick auf die allgemeinen Fragen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hatespeech
Buchrezension “Geschichte auf Youtube”
“Was richtisch geil ist, wie dieser 2. Punische Krieg abgelaufen ist. (…) Hannibal, dieser kranke Motherfucker, überquert 218 direkt die Alpen. (…) Und die Römer denken sich nur “Oh holy shit!” (TheSimpleClub). Nicht nur Historiker*innen läuft es bei diesem Zitat aus einem YouTube-Lernvideo wohl kalt den Rücken herunter. Dabei ist YouTube trotz schlechter Jugendsprache, Beautytipps und “schreibt mir in die Kommis” heute eine wichtige Plattform für Wissenschaftskommunikation und bietet wertvolle Inhalte. Immer mehr Menschen nutzen YouTube als Informationsquelle, ganz unabhängig von Alter oder Bildungsgrad. Deshalb sollten sich auch Historiker*innen und Archäolog*innen damit beschäftigen, wie ihr Forschungsgebiet dort dargestellt wird – und ob sie das vielleicht sogar selbst tun wollen. Ein guter Einstieg dafür ist der Sammelband “Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung”, herausgegeben von Christian Bunnenberg und Nils Steffen. Weiterlesen
Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten
Seit viereinhalb Jahren blogge ich über Social Media und Geisteswissenschaften und so langsam scheint das Thema in den Köpfen der meisten Institutionen angekommen zu sein. Aber haben sich die Hoffnungen, die damit verbunden wurden – mehr eigene Themensetzungen, mehr Transparentmachung von Methoden und Arbeitsweisen, mehr Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen – erfüllt? Nachdem ich mich in den letzten Monaten viel in Kommentarspalten und Facebook-Gruppen herumgetrieben habe, nachdem die US-Regierung beschlossen hat, das NEA und NEH zu schließen, bin ich eher skeptisch und frage mich: Gehen wir mit Fach-Accounts (egal ob privat oder institutionell) wirklich dorthin, wo die Menschen sind?
histocamp 2016: Geschichte in der Filterblase
Für das histocamp kamen am 4. und 5.11. ca. 150 geschichtsbegeisterte TeilnehmerInnen im Mainzer Rathaus zusammen. Aber wie jede Filterblase ist auch die des histocamp nicht abgeschottet von ihrer Umwelt. In diesem Jahr spürte man das daran, dass neben Themen wie Recherche- und Schreibkompetenz, Karriere- und Familienwege oder der spielerischen Vermittlung von Geschichte und Archäologie auch Hatespeech, der Missbrauch von Geschichte und die Rolle, die Vergangenheit für die Gesellschaft spielt und spielen kann, in mehreren Sessions thematisiert wurden. Sie beeinflussen zur Zeit viele politische und gesellschaftliche Debatten und auch die Arbeit von HistorikerInnen und ArchäologInnen. Weiterlesen
Historical Hatespeech. Der GeschichtsCheck machts konkret
Hassrede im Netz ist kein Randphänomen mehr. Immer heftiger wird auch über historische Zusammenhänge diskutiert, die nicht selten falsch dargestellt und für mitunter krude Theorien missbraucht werden. Zwar melden sich Historiker und Archäologen schon öfter zu Wort als im letzten Jahr, aber in den Kommentarspalten fehlen sie nach wie vor. Das will das Projekt GeschichtsCheck ändern. Initiiert vom OpenHistory e.V., der auch das histocamp organisiert, und finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung, haben sich HistorikerInnen verschiedenster Disziplinen zusammengetan, um über regelmäßig thematisierte und missbrauchte historische Themen aufzuklären. Das passiert auf der Website, der Facebook-Seite, auf Twitter und natürlich in den Kommentarspalten. Fragen, thematische Anregungen und inhaltliche Anmerkungen sind willkommen – zu und aus allen Epochen, Bereichen und Disziplinen.
Wer wissen möchte, wie er selbst gegen Hatespeech aktiv werden kann, kann sich hier und hier über Argumentationsstrategien informieren.
Wie umgehen mit Hatespeech gegen Historiker und Archäologen im Netz? (aktualisiert)
Auch diesmal ließen sich aus den hunderten Sessions der re:publica größere Entwicklungen und Metathemen zu Internet und Gesellschaft ableiten, die nicht nur die Geister und Gefühle der Digitalverliebten beschäftigen. Der zunehmende Hass im Netz ist ein Punkt, der auch auch Historiker und Archäologen zum Nachdenken und Handeln anregen sollten. Denn Hass lässt sich in den Kommentarspalten auf Facebook- und bei Online-Medien auch gegen sie finden. Aber es gibt Handlungsmöglichkeiten gegen Hatespeech, Lügen und Gerüchte. Weiterlesen