Schlagwort-Archive: Identität

Neovölkische Geschichtsbilder: Daran kann doch keiner glauben!

Wolin Slawen und Wikinger Festival © Jakub Jankiewicz/ Flickr – CC BY-SA 2.0

Als Wissenschaftler ist es oft schwierig, den allgemeinen Wissensstand über das eigene Fachgebiet einzuschätzen. Dabei ist es für die Darstellung der eigenen Forschung gar nicht so unwichtig, an das Allgemeinwissen anzuschließen. Für Archäologen und Historiker mag beispielsweise die Frage, ob wir alle nun von den Sumerern, Illyrern, Ariern oder Germanen abstammen, abstrus klingen. Doch für viele Menschen ist sie durchaus wieder relevant und nicht so einfach zu beantworten. Bei der Tagung “Neo-völkische Geschichtsbilder in Osteuropa” ging es darum, was nicht nur in Osteuropa hinter solchen vergangenheitsbezogenen Ideologien steckt und wie verbreitet sie sind. 

Weiterlesen

Blogparade #refhum: Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften

refhum“Migration hat bislang historisch unter allen Umständen Grenzen überwunden und wird es auch weiterhin tun.” Einen besseren Einstieg in eine Blogparade zu Flüchtlingen, Migration und Interkultur in den Geisteswissenschaften kann man sich nicht wünschen. Gesagt hat diesen Satz Dr. Manuela Bojadžijev vom Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin in einem der wenigen öffentlichen Beiträge von Seiten der historischen Sozial- und Geisteswissenschaften zum Thema. Sätze wie dieser können populistische, hetzerische und menschenunwürdige Meinungen nicht ändern und fehlgeleitete Diskussionen nicht verhindern. Aber sie können ihnen vielleicht eine Facette hinzufügen, die auf wissenschaftlichen Daten, Untersuchungen oder Vergleichen beruht und der medialen Darstellung mehr Trennschärfe gibt. Dazu möchte ich in meiner ersten Blogparade #refhum aufrufen – und auch dazu, den Austausch zum Thema unter den Wissenschaftsbloggern der verschiedenen Disziplinen anzuregen. Weiterlesen

Lernen aus der Archäologie – wie NRW Kultur und Bildung “kaputt spart”

„Kultur ist kein Luxus, sie ist eine Notwendigkeit“

Entgegen dem Autor dieser Worte, Gao Xingjian, sieht die Regierung Nordrhein-Westfalens diese Notwendigkeit zumindest für einen Bereich der Kultur, die Denkmalpflege, nicht mehr als gegeben. Die Ausgaben hierfür, die derzeit auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren sind, sollen bis 2015 komplett gestrichen werden und die nach Gesetz verpflichteten Institutionen für Denkmalschutz, Archäologie und Forschung in NRW – der LWL, der LVR und die Stadt Köln – ihre Kosten selbst decken. Dies sieht ein neuer Beschluss vor, um den Haushalt des Landes künftig zu entlasten. Der Anteil der Kultur an diesem ist mit 0,03% jetzt schon geringer als in den meisten anderen Bundesländern – kaum genug, um die Bewahrung der Vergangenheit als notwendigen Teil des Kulturgutes vollständig finanzierbar zu machen und noch weniger, um davon den Haushalt eines Bundeslandes zu retten. Eine gänzliche Streichung gab es in Deutschland bisher noch nie – eine “kulturpolitische Bankrotterklärung”, wie auch Kulturstaatsminister Neumann am Sonntag erklärte.

Weiterlesen

Lernen aus der antiken Geschichte

“Der Historiker ist ein rückwärtsgekehrter Prophet”, sagte schon Friedrich Schlegel (Athenäum, I, 2, 20) und hatte damit vollkommen recht, denn die Beschäftigung mit der Geschichte bringt wesentlich mehr mit sich als Daten, Fakten und Ereignisse. Einsichten in die Psychologie der Menschen und wiederkehrende Handlungsweisen, die Funktionsweise von Gesellschaften, ein Verständnis für Revolutions- und Entwicklungsprozesse in Politik, Religion und Kultur sind Bestandteil jeder historischen Arbeit – und beeinflussen als solche auch die Sicht auf die eigene Zeit und die persönliche Umwelt. Etwas Lernen kann man demnach längst nicht nur aus der jüngsten Vergangenheit, auch wenn “Lernen aus der Geschichte” häufig genau dies zu meinen scheint.

Weiterlesen

Tagung “Antike Identitäten” – zwischen damals und heute

Das Spektrum der Tagung “Antike Identitäten. Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung” vom 24. bis 26. Januar 2013 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster umfasste zahlreiche Kulturen und Epochen der Geschichte – von Ägypten und Mesopotamien über Griechenland und Rom bis hin zum spätantiken Judentum, ohne trotz interdisziplinärer Vielfalt und regen Austausches der beteiligten Fachwissenschaften alle Aspekte antiker Identitäten aufgreifen zu können. Einhellig wurde aber festgestellt, dass alle Identitäten, moderne wie die längst vergangenen, unabhängig von Ort, Zeit oder Medium von der Differenz zwischen dem Eigenen und dem Fremden geprägt und mit unterschiedlichen Facetten von Pluralität behaftet sind. Für die Findung und Darstellung des Selbst steht demnach in allen Epochen der Austausch im Mittelpunkt. Weiterlesen