Schlagwort-Archive: Infrastrukturen

“Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten

© Stephen Downes/ flickr – CC BY-NC 2.0

Unter dem Hashtag #visionengestalten hat die Platform München zu einer Blogparade eingeladen, die  nach Visionen, Wünschen und Ideen für die Welt in 20 Jahren fragt und nach Wegen, diese umzusetzen. Das Thema hat mich sofort angesprochen. Denn auch wenn ständig von Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern umgeben bin, die ihre Passion zum Beruf gemacht haben, strahlen die meisten von ihnen eine gewisse Resignation bezüglich der oft schwierigen beruflichen Rahmenbedingungen aus. Dabei gibt es durchaus Ansätze, um berufliche Zufriedenheit ohne Zukunftsängste auch in Bereichen wie Museen oder der Denkmalpflege zu einer realistischen Visionen der Arbeitswelt zu machen.  Weiterlesen

Sterben auf Raten. Wissenschaftlicher Nachwuchs in der (Klassischen) Archäologie

Young_Indiana_JonesWie kann man Karrieren in der Archäologie planbarer gestalten? Wie lassen sich Befristungen und die meist schlechte Bezahlung mit dem Wunsch nach einer Familie vereinbaren? Was sind notwendige Kompetenzen, um überhaupt Chancen auf eine Karriere im Fach zu haben? Und wie sieht ein “typischer” Karriereweg aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes, die vom 17. bis 19. Juni in Jena stattfand. Beantwortet werden sollten sie anhand von Vorträgen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, zu Stellenanforderungen und -verteilungen sowie zu Berufsaussichten außerhalb der Universität. Die Vertreter des Faches sind sich also der Probleme bewusst. Jedoch warfen die Vorträge und Diskussionen mehr Fragen als Lösungen auf und zeichneten ein eher unselbstkritisches Bild von Lehre und Berufsvorbereitung gerade in der Klassischen Archäologie, die der DArV primär vertritt. Weiterlesen

Der Geisteswissenschaftler, das meinungslose Wesen?

© Flickr/ Yosuke Muroya (with changes)

© Flickr/ Yosuke Muroya (with changes)

Manchmal sind Tagungen wie eine Reise in eine glitzernde digitalverliebte idealistische Filterblase. Manchmal sind sie aber auch wie eine Reise in die kalte harte Realität, in der man sich selbst und anderen den Feenstaub und den Idealismus vorenthält. Natürlich, Realität ist Realität und nicht jeder kann ein Filterblasen-Liebhaber sein. Aber Leider erlebe ich es in letzter Zeit öfter, dass Geisteswissenschaftler und Kulturler sich scheuen, sich dafür einzusetzen, wie Arbeit und Forschung in den “schönen Künsten” sein sollten. Haben wir unseren Idealismus und unsere Meinung verloren? Weiterlesen

Rückblick auf #bkw15: Citizen Science als Wurzel von Kultur und Geisteswissenschaften

Pixabay_Crowd_kleinCitizen Science erlebt mit den digitalen Möglichkeiten für Kommunikation und Kooperation derzeit einen Aufschwung. Aber in Anbetracht veränderter Erwartungshaltungen von Seiten der Öffentlichkeit muss auch das Verhältnis zwischen Hobbyforschern und der akademischen Wissenschaft neu gedacht werden. Um über die Potenziale, Erfahrungen und Gefahren für die Geisteswissenschaften zu sprechen, haben René Smolarski und ich im September die Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” an der Universität Erfurt organisiert, bei der viele wichtigen Punkte diskutiert wurden.* Weiterlesen

Städel digital: preisgekührtes Vorbild (nicht nur) für Museen

st_presse_digitale_erweiterung_foto_andreas_reeg_kleinVor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mit Silke Janßen, der Digital-Verantwortlichen des Städel Museums, ein Interview über dessen digitale Erweiterung führen zu dürfen. Das Frankfurter Museum  investiert seit vielen Jahren in Social Media und Projekte wie eine digitale Sammlung, Games, Apps oder das Digitorial – ein multimediales Erzählformat, für das Haus mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnet wurde. In dem spannenden Gespräch ging es aber weniger um die Angebote und deren individuelle Inhalte. Vielmehr stand im Mittelpunkt, wie die in Museen und anderen geisteswissenschaftlichen Institutionen nach wie vor sehr intensiv geführte theoretische Diskussionen über fachliche Deutungshoheiten auf Basis von managerialer Konzeption und praktischer Erfahrung des Hauses in neuem Licht erscheint. Dabei wurde deutlich, dass es heute nicht mehr darum gehen kann, ob digitale Fachkommunikation und -vermittlung von Seiten der Institutionen notwendig ist, denn es besteht längst eine Erwartungshaltung auf Seiten der Besucher, der Öffentlichkeit und auch der Geldgeber, entsprechend aufbereitete Inhalte anzubieten. Die Erfahrungen des Städel zeigen, dass dies keinen Verlust an Besuchern oder Deutungshoheit bedeutet, sondern einen Austausch, der mehr Besucher, öffentliche Unterstützung und auch fachlich neue und wichtige Aspekte ans Licht bringt, sofern investiert und die notwendigen gedanklichen wie strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden.

Das gesamte Interview ist hier zu finden.

Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15

Heinzelmännchenbrunnen

Heinzelmännchenbrunnen in Köln

Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen

Bürger Künste Wissenschaft. Tagung zu Citizen Science

Pixabay_Crowd_klein

© geralt on pixabay

Wie aufregend, meine erste eigene Tagung. Vom 21. bis 23. September bin ich einer der Gastgaber der Konferenz “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” an der Universität Erfurt. Dabei geht es um die Frage, wie Geisteswissenschaften und Kultureinrichtungen das Wissen der Massen für ihre Projekte nutzen und zugleich intensiv mit interessierten Laien in Kontakt kommen und sich von ihnen inspirieren lassen können. Ich hoffe, dass ich meine Erfahrungen aus 2 Jahren Tagungs- und Barcamp-Marathon dabei produktiv einbringen kann. Heute ist der Call for Papers erschienen.  Weiterlesen

ReManage Thinking. Wissenschaft und Anwendbarkeit

HumanitiesManagementDie Wege der Wissenschaft sind unergründlich. Diese theologisch anmutende Aussage kommt mir manchmal in den Sinn, wenn Wissenschaftler eine abwehrende Haltung dagegen zeigen, die Relevanz ihres Faches aufzuzeigen. Natürlich mag es niemand, wenn sein Tun, seine Leidenschaft grundsätzlich in Frage gestellt wird. Außerdem ist es keine leichte Forderung. Sie bedeutet über Methoden und Disziplingrenzen hinweg gänzlich neue Blickwinkel einzunehmen. Genau das tat die Tagung „ReThinking Management“, die im Oktober an der Karlshochschule International University stattfand. Hier wurde die Anwendung von geisteswissenschaftlichen Theorien auf den Bereich des Managements thematisiert und dabei indirekt auch die Anwendung von Managementtheorien auf die Struktur, Organisation und das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften. Weiterlesen

Update: Digitale Geschichtswissenschaft beim Historikertag 2014

Historikertag_LogoDie AG Digitale Geschichtswissenschaft hat in Vorbereitung auf ihre Sessions beim Historikertag 2014 #HistTag14 am Mittwoch, 24.09.2014, die Abstracts zu allen Vorträgen gebloggt. Eine schöne Vielfalt rund um die Digitalisierung der Historikerzunft, ihrer Werkzeuge und Quellen. Die Abstracts gibt es hier. Außerdem kann man sich die gesamte schöne Session hier als Video ansehen und den Twitterstream unter dem Hashtag #digigw14 beim #histag14 nachlesen.

Auch zu Digitalisierung, Datenbanken und Semantik in der Alten Geschichte (Archäologen waren auch da..) gab es am 24. nachmittags Sessions – leider ohne digitale Vorbereitung. Infos zur Nachbereitung folgen schon: hier der Livestream als Video und #digialtwi14 als Hashtag zum nachlesen, auch bei #histag14.

Mehr zum Historikertag und zum That-Camp bald. Vorher zu empfehlen: Der – meines Wissens erste deutsche – Historyslam (das Video ist leider schon nicht mehr online). Dafür hat Maria Rottler super fix ein Storify zum Historikertag zusammengestellt und die AG Digitale Geschichtswissenschaft eines zu ihrer eigenen Session.

Die Terra Digitalis und die Wissenschaft der Zukunft

Cover_WissenschaftFür einen Historiker sind gesellschaftliche Veränderungen absolut faszinierend. Das gilt nicht weniger für die noch wenig historische Digitalisierung. Sie kommt einem medialen und gesellschaftlichen Umbruch a la Gutenberg gleich – und er war für den Beginn der Moderne, also eines neuen Zeitalter, nicht wenig mitverantwortlich. Wie bei Gutenberg vor gut 600 Jahren sind auch diesmal technische und  wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage der Veränderung. Nicht zum ersten mal revolutioniert die Wissenschaft derzeit also die Gesellschaft – und damit auch sich selbst. Für die Historikerin und die Fachkommunikatorin in mir war es deswegen eine Herzenssache, mein zweites KM Magazin der Zukunft der Wissenschaft widmen zu können. Weiterlesen