Schlagwort-Archive: Kommunikation

Wissenschaftsbarometer 2022: Die Krux der scientific literacy

Die Mitte Dezember veröffentlichte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers für das Jahr 2022 stellt nicht nur die neuesten Informationen zur Wahrnehmung von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation in der deutschen Gesellschaft bereit, sondern vergleicht einzelne Daten erneut mit den Vorjahren. Die Ergebnisse entsprechen dabei weitgehend den bisherigen. Dennoch ist es für Wissenschaftskommunikator*innen hilfreich, sich die Details zu einzelnen Untergruppen sowie zu den Themen anzuschauen, zu denen sich Forschende nach Meinung der Befragten äußern sollten.

Weiterlesen

Buchrezension “Antikenrezeption in der Fantasy”

Fantasybücher und -serien boomen. Anspielungen auf vergangene Epochen sind dabei ein fester und wichtiger Teil dieses popkulturellen Formats und erreichen nur selten eine ähnliche Reichweite. Dass es für die historische und archäologische Wissenschaftskommunikation eine dankbare Herangehensweise ist, Forschung anhand solcher Formate zu kommunizieren, habe ich schon öfter beschrieben (z.B. zu Game of Thrones). Über einen dieser Blogbeiträge habe ich vor einigen Jahren den Althistoriker Michael Kleu kennengelernt. Michael beschäftigt der sich auf seinem Blog “Fantastische Antike” mit der Antikenrezeption in der Popkultur und hat mit “Antike in der Fantasy” einen wissenschaftlichen Sammelband herausgegeben, den zu rezensieren ich mich ganz besonders gefreut habe. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2021: Von Skepsis kaum eine Spur

Mitte November ist die nunmehr achte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers von Wissenschaft im Dialog erschienen. Darin werden erneut Daten über mehrere Jahre verglichen und Entwicklungen aufgezeigt. Die Kernerkenntnis: Alle Tendenzen weisen in eine positive Richtung. Trotz ihrer Lautstärke bilden die Wissenschaftsskeptiker*innen nach wie vor eine kleine gesellschaftliche Minderheit. Dabei scheint gerade die Wissenschaftskommunikation während der Pandemie dazu beigetragen zu haben, das Ansehen von Wissenschaft nochmals zu verbessern. Zudem haben die letzten Monate digitalen Formaten und Informationsquellen nochmals einen Schub gegeben. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2020. Das große C und der kleine Rest

Moai-Statuen der Osterinseln mit Mund-Nase-Masken

© MIKI Yoshihito/ Flickr.com – CC-BY-2.0

Mitte Dezember hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 veröffentlicht. Im Fokus standen dabei die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einstellungen der Menschen zu Wissenschaft. Angesichts der gefühlt zunehmenden Skepsis und Kritik an Forschungsinstitutionen wie dem RKI und deren Kommunikation fallen die Ergebnisse überraschend positiv aus. Der Wermutstropfen ist allerdings, dass 2020 alle Antwortmöglichkeiten spezifisch zu Kultur und Geisteswissenschaften und auch viele Fragen zur Wissenschaftskommunikation komplett entfallen sind. Dennoch lohnt ein Blick auf die allgemeinen Fragen. Weiterlesen

Wissenschaftskommunikation – Wissenschaftstransfer – Wissenstransfer. Im Dickicht der Begriffswelten

© Jason Rosewell/ Unsplash

An Universitäten, Fachhochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführte Forschungen und daraus gewonnene Erkenntnisse an eine „breite Öffentlichkeit“ zu vermitteln, ist für eine funktionierende demokratische Gesellschaft von herausragender Bedeutung. Zumindest auf diesen kleinsten gemeinsamen Nenner können sich mit Wissenschaft beschäftigte Akteur*innen meist einigen. Auf welche Weise und über welches Medium diese Vermittlung allerdings geschehen soll, wer die potenziellen Zielgruppen sind und ob diese überhaupt mit den gewählten Mitteln und Methoden erreicht werden können, darüber scheiden sich die (Forschungs-)Geister. Zusätzlich steht seit einiger Zeit auch der Oberbegriff „Wissenschaftskommunikation“, mit dem diese Vermittlung und ihre Methoden und Maßnahmen benannt werden, selbst zur Debatte. In diesem Beitrag geht es deshalb um sinnhafte Unterscheidungen im Hinblick auf die Begriffswelt, mit der, im weitesten Sinne, das Reden von und über Forschung und Wissenschaften zusammengefasst wird. Ein Gastbeitrag von Petra Wodtke. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2019. Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft

© Brian Wertheim/ Unsplash

Pünktlich zum Winterbeginn hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des diesjährigen Wissenschaftsbarometers veröffentlicht. Der Schwerpunkt lag 2019 auf dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft und auf der Frage, wie gesellschaftliche Veränderungen und Themen die Wahrnehmung von Wissenschaft prägen bzw. von Wissenschaft geprägt werden. Bisher habe ich mir in meiner jährlichen Auswertung immer angeschaut, welche Erkenntnisse zu den Geisteswissenschaften das Wissenschaftsbarometer liefert, aber das ist für 2019 erneut nur bedingt möglich. Trotzdem gibt es wichtige Ansatzpunkte gerade für die Wissenschaftskommunikation in diesen Disziplinen. Weiterlesen

Warum Interesse allein nicht reicht. Das Wissenschaftsbarometer 2018

© Hutomo Abrianto/ Unsplash

It’s that time of the year: Das Wissenschaftsbarometer 2018 wurde veröffentlicht. Bisher habe ich mir in meiner jährlichen Auswertung immer spezifisch die Erkenntnisse zu den Geisteswissenschaften angeschaut, aber das ist diesmal schwierig. Trotzdem gibt es spannende Einsichten und Grund zur Freude: Das Interesse an Wissenschaft ist weiterhin groß. Aber die Antworten zeigen auch, warum sich die Wissenschaftskommunikation darauf nicht ausruhen sollte. Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2017. Vertrauen in Wissenschaft zur Bundestagswahl

© Flickr/ Jason Short

© Flickr/ Jason Short

Auch in diesem Jahr hat Wissenschaft im Dialog für das Wissenschaftsbarometer Bürger gefragt, was sie über Wissenschaft denken. Neben allgemeinen Fragen ging es dabei passend zur Bundestagswahl auch um Aspekte wie das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft oder das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie im letzten Jahr habe ich mir angeschaut, was die Antworten speziell über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften aussagen und was das für die Wissenschaftskommunikation dieser Disziplinen bedeutet. Weiterlesen

Wenig Social, viel Media. Neue Stellungnahme zu digitaler Wissenschaftskommunikation

Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutzerverhalten verändern sich nach wie vor rasant, sodass der Diskussionsbedarf über die besonderen Anforderungen der digitalen Kommunikation über Wissenschaft nicht abreißt. Umso erfreulicher ist es, dass die deutschen Akademien der Wissenschaft Ende Juni eine Stellungnahme und 12 Empfehlungen zu diesem Thema veröffentlicht haben. Zumindest ist es auf den ersten Blick erfreulich. Auf den zweiten Blick zeigen die Empfehlungen, dass die Wissenschaft den sozialen Medien nach wie vor sehr ängstlich gegenübersteht. Und so verwundert es nicht, dass Social Media-affine Wissenschaftskommunikatoren aus verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen sich auf wissenschaftskommunikation.de mehrheitlich negativ über die Stellungnahme geäußert haben.  Weiterlesen

Kochgeschirr macht willenlose Zombies. Geisteswissenschaften in den Kommentarspalten

© PROIan Aberle/ Flickr – CC BY-NC-ND 2.0

Seit viereinhalb Jahren blogge ich über Social Media und Geisteswissenschaften und so langsam scheint das Thema in den Köpfen der meisten Institutionen angekommen zu sein. Aber haben sich die Hoffnungen, die damit verbunden wurden – mehr eigene Themensetzungen, mehr Transparentmachung von Methoden und Arbeitsweisen, mehr Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen – erfüllt? Nachdem ich mich in den letzten Monaten viel in Kommentarspalten und Facebook-Gruppen herumgetrieben habe, nachdem die US-Regierung beschlossen hat, das NEA und NEH zu schließen, bin ich eher skeptisch und frage mich: Gehen wir mit Fach-Accounts (egal ob privat oder institutionell) wirklich dorthin, wo die Menschen sind?

Weiterlesen