Schlagwort-Archive: Kompetenzen

Geisteswissenschaften: Und was wird man damit?

DSCN0301“Wirst du dann mal Lehrer?” Diese Frage hört jeder Studierende der Literaturwissenschaft, Philosophie, Philologie oder Geschichte nicht nur einmal während seines Studiums, ebenso wie Vorträge über vielseitig anwendbare Soft Skills. Aber wie wendet man diese eierlegend-wollmilchsäuischen Kenntnisse eigentlich genau an? Die unzähligen Beiträge zu geisteswissenschaftlichen Berufsaussichten helfen nur selten weiter, zumal sie das Prekariat ebenso herauf beschwören wie die Führung eines Großkonzerns. Spannender ist die Interview-Reihe “Geisteswissenschaften: Und was wird man damit?” von Silke Hartmann. Dort durfte ich in dieser Woche über meinen Werdegang und meinen Berufsalltag als Online-Redakteurin berichten. Vom Social Web-Ranger bis zum Lobbyist (ein studierter Althistoriker!) waren schon verschiedenste Tätigkeitsfelder dabei. Und deren InhaberInnen beweisen stets einen Hang zur Lebensphilosophie und dass es in einem Studium der Geisteswissenschaften eben nicht nur um arbeitsmarkttaugliche Kompetenzen geht.

Sterben auf Raten. Wissenschaftlicher Nachwuchs in der (Klassischen) Archäologie

Young_Indiana_JonesWie kann man Karrieren in der Archäologie planbarer gestalten? Wie lassen sich Befristungen und die meist schlechte Bezahlung mit dem Wunsch nach einer Familie vereinbaren? Was sind notwendige Kompetenzen, um überhaupt Chancen auf eine Karriere im Fach zu haben? Und wie sieht ein “typischer” Karriereweg aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes, die vom 17. bis 19. Juni in Jena stattfand. Beantwortet werden sollten sie anhand von Vorträgen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, zu Stellenanforderungen und -verteilungen sowie zu Berufsaussichten außerhalb der Universität. Die Vertreter des Faches sind sich also der Probleme bewusst. Jedoch warfen die Vorträge und Diskussionen mehr Fragen als Lösungen auf und zeichneten ein eher unselbstkritisches Bild von Lehre und Berufsvorbereitung gerade in der Klassischen Archäologie, die der DArV primär vertritt. Weiterlesen