Schlagwort-Archive: Kulturverfall

Lernen aus der Archäologie – wie NRW Kultur und Bildung “kaputt spart”

„Kultur ist kein Luxus, sie ist eine Notwendigkeit“

Entgegen dem Autor dieser Worte, Gao Xingjian, sieht die Regierung Nordrhein-Westfalens diese Notwendigkeit zumindest für einen Bereich der Kultur, die Denkmalpflege, nicht mehr als gegeben. Die Ausgaben hierfür, die derzeit auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren sind, sollen bis 2015 komplett gestrichen werden und die nach Gesetz verpflichteten Institutionen für Denkmalschutz, Archäologie und Forschung in NRW – der LWL, der LVR und die Stadt Köln – ihre Kosten selbst decken. Dies sieht ein neuer Beschluss vor, um den Haushalt des Landes künftig zu entlasten. Der Anteil der Kultur an diesem ist mit 0,03% jetzt schon geringer als in den meisten anderen Bundesländern – kaum genug, um die Bewahrung der Vergangenheit als notwendigen Teil des Kulturgutes vollständig finanzierbar zu machen und noch weniger, um davon den Haushalt eines Bundeslandes zu retten. Eine gänzliche Streichung gab es in Deutschland bisher noch nie – eine “kulturpolitische Bankrotterklärung”, wie auch Kulturstaatsminister Neumann am Sonntag erklärte.

Weiterlesen

Zeitreisen – von Einzigartigkeit und Dauerschleifen

Darüber, ob Geschichte und Geschichten nur Dauerschleifen, ewige Wiederholungen derselben Themen sind, begann ich nachzusinnen, als mir zufällig die “Holocaust Industrie” und “Momo” nacheinander in die Hände fielen. Kurz nachdem mir Finkelsteins Argumentation zur Einzigartigkeit von historischen Ereignissen zu Denken gegeben hatte, entdeckte ich auch die zeitlose Gültigkeit der zeitstehlenden Grauen Herren und der den moralischen Verfall bedauernden Momo. Michael Ende und Norman Finkelstein – die unterschiedlicher nicht sein könnten – brachten mich schließlich gemeinsam auf die Frage: Macht die Bandbreite menschlicher Emotionen und Begierden und deren unüberschaubare Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten und Folgen den Reiz an Geschichten und Geschichte aus? Was könnten wir noch lernen, wenn sich, wie es scheint, alles wiederholt? Und warum verlieren Zeitreisen trotzdem nie ihre Faszination? Was hoffen wir durch sie zu erkennen?
Weiterlesen