Wikimedia Deutschland hat erneut das Fellowship-Programm für Doktoranden, Post-Docs und Juniorprofessoren veröffentlicht. Zwischen Oktober 2017 und Juni 2018 werden sie dabei unterstützt, ihre Forschungsprozesse, -methoden und -erkenntnisse anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Die Anliegen sind “Transparenz, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens”. Außerdem geht es darum, die Vernetzung zu fördern und für die Anliegen von Open Science zu sensibilisieren. Das Fellowship beinhaltet Qualifizierung, Mentoring, finanzielle Unterstützung und Impulse für die Forschung. Neben offenen Lizensen, Open Source oder Open Data wird in diesem Jahr das Thema Citizen Science besonders gefördert. Bewerben kann man sich bis 04. August 2017. Mehr Infos gibt es hier.
Schlagwort-Archive: Lehre
Sterben auf Raten. Wissenschaftlicher Nachwuchs in der (Klassischen) Archäologie
Wie kann man Karrieren in der Archäologie planbarer gestalten? Wie lassen sich Befristungen und die meist schlechte Bezahlung mit dem Wunsch nach einer Familie vereinbaren? Was sind notwendige Kompetenzen, um überhaupt Chancen auf eine Karriere im Fach zu haben? Und wie sieht ein “typischer” Karriereweg aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes, die vom 17. bis 19. Juni in Jena stattfand. Beantwortet werden sollten sie anhand von Vorträgen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, zu Stellenanforderungen und -verteilungen sowie zu Berufsaussichten außerhalb der Universität. Die Vertreter des Faches sind sich also der Probleme bewusst. Jedoch warfen die Vorträge und Diskussionen mehr Fragen als Lösungen auf und zeichneten ein eher unselbstkritisches Bild von Lehre und Berufsvorbereitung gerade in der Klassischen Archäologie, die der DArV primär vertritt. Weiterlesen
Social Media für Sammlungen an der Uni Erfurt
Eine Premiere für mich gleich in der ersten Woche des neuen Jahres: Ich durfte an der Universität Erfurt eine Einführung in das Thema Social Media geben und zwar im Seminar „Digitale Technologien“ des Master-Studiengangs „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“, der sich schwerpunktmäßig mit kulturhistorischen Themen beschäftigt. Ich war gespannt, was die Studenten über museale und wissenschaftliche Kommunikation bereits wissen, wie ihre Meinungen dazu sind und in welche Richtung die Diskussion gehen würde. Weiterlesen
Die (digitale) Zukunft der Universitätssammlungen
Universitätssammlungen bilden eine Brücke zwischen Wissenschaft und Museum und müssen sich dabei mit den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Problemen beider auseinandersetzen. Dazu gehören auch die Themen Digitalisierung und Social Media. Das Cultural Policy Center an der University of Chicago hat schon 2012 die Publikation „Campus Art Museums in the 21st Century“ veröffentlicht, auf die ich erst kürzlich aufmerksam geworden bin. Sie greift viele damit zusammenhängende Aspekte für die amerikanischen Sammlungen auf und bietet interessante Ansätze auch für jene in Deutschland. Weiterlesen