Schlagwort-Archive: Medien

Game of Thrones und Wissenschaftskommunikation

Ausschnitt einer Werbung des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen für die Museumsnacht 2019

Ich liebe Game of Thrones – Bücher und Serie. Und wie Millionen anderer Menschen weltweit habe ich nicht nur in den letzten Wochen die neue Staffel mit Gänsehaut verfolgt, sondern auch begeistert viele Artikel und Ansätze wahrgenommen, die mir die Welt von Game of Thrones wissenschaftlich erklären. Sie haben mich getriggert und genau das sollte gute Wissenschaftskommunikation tun. Bevor ich das ausführe, möchte ich eines vorweg nehmen: Diese Herangehensweise hat nichts mit Banalisierung zu tun – die Mehrheit der angeführten Beispiele stammt von WissenschaftlerInnen selbst, die GoT zum Anlass nehmen, ihre Forschungsthemen, -quellen und -methoden zu erklären. Weiterlesen

Blogempfehlung: Gute Beispiele und Konzepte für Dokumentationen zu Archäologie und Geschichte

Für die Reihe “Ein Tag im.. alten Rom/ Mittelalter/ in der Kaiserzeit” musste Terra X im Dezember auf Facebook viele kritische Kommentare von Historikern, Archäologen und Reenactern hinnehmen. Die Kritik bezog sich vor allem auf die Ausstattung der drei Dokumentationen, aber auch auf Aspekte wie das vermittelte Geschichtsbild und den Umgang mit landläufigen Vorurteilen beispielsweise gegenüber dem “Dunklen Mittelalter”. Leider ist die Social Media-Redaktion von Terra X damit nicht ausreichend professionell umgegangen, wie dieses Beispiel zeigt. Diese Reaktionen der Redaktion zeigen, dass viele Produzenten von (historischen) Dokumentationen in Deutschland nicht nur nach wie vor ein veraltetes Geschichtsbild, sondern auch ein verzerrtes Bild von ihren “sensationshungrigen” Zuschauern haben. Stefan Kerschbaumer hat das zum Anlass genommen, für seinen “Peltast – Blog für Geschichte und Reenactment der Antike” einige Beispiele für gelungene Dokumentationen zusammenzutragen. Einen weiteren Beitrag mit dem schönen Titel “History Channel und Terra X – Die Facepalm-Generatoren” beendet er mit “es wäre auch schön, wenn sich renommierte Fachleute öffentlich gegen solche Formate stellen, denn der Schaden, den solche Pseudo-Dokumentationen verursachen, in Zeiten, in denen der Geschichtsunterricht immer weiter gekürzt wird, und Museen ums Überleben kämpfen müssen, ist verheerend.” – ein Satz, den ich um die Bemerkung ergänzen möchte, dass nicht nur Fachleute auf Journalisten angewiesen sind, sondern Journalisten auch auf Fachleute.

Wie umgehen mit Hatespeech gegen Historiker und Archäologen im Netz? (aktualisiert)

© Wikipedia "Metal Detector/ Flickr Sam Michel

© Wikipedia “Metal Detector/ Flickr Sam Michel

Auch diesmal ließen sich aus den hunderten Sessions der re:publica größere Entwicklungen und Metathemen zu Internet und Gesellschaft ableiten, die nicht nur die Geister und Gefühle der Digitalverliebten beschäftigen. Der zunehmende Hass im Netz ist ein Punkt, der auch auch Historiker und Archäologen zum Nachdenken und Handeln anregen sollten. Denn Hass lässt sich in den Kommentarspalten auf Facebook- und bei Online-Medien auch gegen sie finden. Aber es gibt Handlungsmöglichkeiten gegen Hatespeech, Lügen und Gerüchte. Weiterlesen

Flucht, Migration und Geisteswissenschaften. Resümee zur Blogparade #refhum

refhumVom 15. Oktober bis 15. November 2015 lief die Blogparade  “Flüchtlinge und Migration in Geisteswissenschaften und Kultur“. Dabei kamen unter dem Hashtag #refhum neue Beiträge und zahlreiche Hinweise zu schon vorher entstandenen Projekten, Interviews und Artikeln aus den verschiedensten Disziplinen zusammen. Diese Inhalte, Links und Ansätze machen die vielen Facetten deutlich, die die Geisteswissenschaften zu dieser Debatte um Veränderungen, Werte und Utopien der Gesellschaft beitragen können, um den Diskussionen und der medialen Darstellung mehr Trennschärfe zu geben. Wie die Zeit seit dem Ende der Blogparade gezeigt hat, ist der Zenit des Themas aber längst nicht erreicht, vielmehr wird der Ton mit jedem Ereignis rauer und die Standpunkte verhärten sich.  Weiterlesen

Eine publizistische Frischzellenkur – mit dem Kongressradio auf neuen Kommunikationswegen

KongressradioKultur und Wissenschaft brauchen Öffentlichkeit. Spezialisierten Fachmagazinen und -veranstaltungen gegenüber steht ein sehr großes öffentliches Interesse an fachlichen Themen und Formaten. Zugleich leiden auch Fachleute häufig an einer Reizüberflutung durch immer neue gesellschaftliche Themen, technologische Entwicklungen und politische Wandlungsprozesse. Auf der Suche nach neuen Ideen bin ich hier kürzlich auf das Kongressradio aufmerksam geworden. Es bringt Vorträge von fachspezifischen Kongressen in eine gebündelte, anschauliche und hörbare Form: in kurzen Interviews, Beiträgen und Reportagen, die mit bildreicher Sprache komplexe Inhalte veranschaulichen. Weiterlesen

Wissen suchen, finden und vernetzen – die Tagung “Semantische Technologien“ im Rückblick

Titelbild "Semantic Media Web"

Titelbild “Semantic Media Web”

Unter dem Titel „Verwertungsstrategien und Konvergenz von Metadaten” organisierten das deutsch-österreichische W3C-Büro und die Xinnovations e. V. in Zusammenarbeit mit dem Innovationsforum Semantic Media Web vom 26. bis 27. September 2013 in Berlin die Fachtagung “Semantische Technologien”, die sich mit der Nutzbarkeit semantischer Technologien für die Kultur- und Medienbranche befasste. Dabei waren Institutionen im Allgemeinen, wie Verlage, Museen und Bibliotheken, ebenso Thema wie die Bereiche Projektdokumentationen, Werbung und Marketing im Speziellen. Weiterlesen

Humanititainment – die Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit

some of my bestfriendsMit der Frage, wie Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, beschäftige ich mich, seit ich vor fast einem Jahrzehnt beschlossen habe, Geisteswissenschaftlerin – genauer gesagt, Historikerin – zu werden. Anfangs musste ich mich vor allem im privaten Umfeld aus den Sorgen um die “brotlose Kunst” und den Fragen nach dem Sinn eines solchen Berufsfeldes herausdiskutieren. Während die Kunst mir in der Zwischenzeit doch das ein oder andere Brot beschert, tritt die Frage nach dem Sinn beruflich immer stärker in den Mittelpunkt. Der Grund dafür scheint mir nicht nur zu sein, dass ich mich im Zweig der (Geistes)Wissenschafts- und Kulturvermittlung bewege, sondern auch, dass die öffentliche Wahrnehmung von Geschichte und Archäologie, aber auch Philologie, Philosophie oder Literaturwissenschaft, schon seit Längerem einen Wandel durchläuft, den gesellschaftliche Veränderungen auf der einen, aber auch gewisse geisteswissenschaftliche Eigenarten auf der anderen Seite bedingen. Weiterlesen

Lernen aus der Archäologie – wie NRW Kultur und Bildung “kaputt spart”

„Kultur ist kein Luxus, sie ist eine Notwendigkeit“

Entgegen dem Autor dieser Worte, Gao Xingjian, sieht die Regierung Nordrhein-Westfalens diese Notwendigkeit zumindest für einen Bereich der Kultur, die Denkmalpflege, nicht mehr als gegeben. Die Ausgaben hierfür, die derzeit auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren sind, sollen bis 2015 komplett gestrichen werden und die nach Gesetz verpflichteten Institutionen für Denkmalschutz, Archäologie und Forschung in NRW – der LWL, der LVR und die Stadt Köln – ihre Kosten selbst decken. Dies sieht ein neuer Beschluss vor, um den Haushalt des Landes künftig zu entlasten. Der Anteil der Kultur an diesem ist mit 0,03% jetzt schon geringer als in den meisten anderen Bundesländern – kaum genug, um die Bewahrung der Vergangenheit als notwendigen Teil des Kulturgutes vollständig finanzierbar zu machen und noch weniger, um davon den Haushalt eines Bundeslandes zu retten. Eine gänzliche Streichung gab es in Deutschland bisher noch nie – eine “kulturpolitische Bankrotterklärung”, wie auch Kulturstaatsminister Neumann am Sonntag erklärte.

Weiterlesen

Lernen aus der antiken Geschichte

“Der Historiker ist ein rückwärtsgekehrter Prophet”, sagte schon Friedrich Schlegel (Athenäum, I, 2, 20) und hatte damit vollkommen recht, denn die Beschäftigung mit der Geschichte bringt wesentlich mehr mit sich als Daten, Fakten und Ereignisse. Einsichten in die Psychologie der Menschen und wiederkehrende Handlungsweisen, die Funktionsweise von Gesellschaften, ein Verständnis für Revolutions- und Entwicklungsprozesse in Politik, Religion und Kultur sind Bestandteil jeder historischen Arbeit – und beeinflussen als solche auch die Sicht auf die eigene Zeit und die persönliche Umwelt. Etwas Lernen kann man demnach längst nicht nur aus der jüngsten Vergangenheit, auch wenn “Lernen aus der Geschichte” häufig genau dies zu meinen scheint.

Weiterlesen

Tagung “Antike Identitäten” – zwischen damals und heute

Das Spektrum der Tagung “Antike Identitäten. Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung” vom 24. bis 26. Januar 2013 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster umfasste zahlreiche Kulturen und Epochen der Geschichte – von Ägypten und Mesopotamien über Griechenland und Rom bis hin zum spätantiken Judentum, ohne trotz interdisziplinärer Vielfalt und regen Austausches der beteiligten Fachwissenschaften alle Aspekte antiker Identitäten aufgreifen zu können. Einhellig wurde aber festgestellt, dass alle Identitäten, moderne wie die längst vergangenen, unabhängig von Ort, Zeit oder Medium von der Differenz zwischen dem Eigenen und dem Fremden geprägt und mit unterschiedlichen Facetten von Pluralität behaftet sind. Für die Findung und Darstellung des Selbst steht demnach in allen Epochen der Austausch im Mittelpunkt. Weiterlesen