Schlagwort-Archive: Museum

#SalonEuropa. Die zwei Gesichter des Eurozentrismus

Die Welt ohne Europa im Mittelpunkt

Europa bedeutet für mich als Europäerin Frieden und Freiheit. Und aufgrund meiner engen Beziehung zur klassischen Antike steht es für mich natürlich auch für ein gemeinsames Kulturerbe, Vielfalt und interkulturellen Austausch. Diese Aspekte, so sehr sie mir auch das Herz erwärmen, vertreten aber nur die Sichtweise von jemandem, der die Vorteile von Europa genießen darf. Doch es gibt noch eine andere Seite, die der Dominanz, des Postkolonialismus und der Hierarchien gegenüber dem Rest der Welt – auch und gerade im künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Kontext. Die Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…” von Burg Posterstein möchte ich zum Anlass nehmen, etwas über diesen anderen Blick auf Europa zu schreiben.   Weiterlesen

Mit wissenschaftlichen Podcasts Geschichte erzählen. Aber wer hört zu?

© Eric Nopanen auf Unsplash

Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Podcasts erleben gerade ihre dritte Welle, wie ich auf dem Histocamp gelernt habe und wie aktuelle Studien belegen. Nach ihnen bin ich eine idealtypische Podcasthörerin. Deswegen nehme ich mich als Beispiel, um etwas über die Studien und über das Potenzial von Podcasts für die archäologische und historische Forschung zu schreiben. Weiterlesen

“Wahnsinn ist..” – archäologische #visionengestalten

© Stephen Downes/ flickr – CC BY-NC 2.0

Unter dem Hashtag #visionengestalten hat die Platform München zu einer Blogparade eingeladen, die  nach Visionen, Wünschen und Ideen für die Welt in 20 Jahren fragt und nach Wegen, diese umzusetzen. Das Thema hat mich sofort angesprochen. Denn auch wenn ständig von Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern umgeben bin, die ihre Passion zum Beruf gemacht haben, strahlen die meisten von ihnen eine gewisse Resignation bezüglich der oft schwierigen beruflichen Rahmenbedingungen aus. Dabei gibt es durchaus Ansätze, um berufliche Zufriedenheit ohne Zukunftsängste auch in Bereichen wie Museen oder der Denkmalpflege zu einer realistischen Visionen der Arbeitswelt zu machen.  Weiterlesen

Tagungsband zu Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften ist da

cover_oswald-smolarskiDie Freude ist groß, denn nach vielen Monaten Arbeit ist endlich unser Band zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” erschienen. Darin versammelt sind auf knapp 250 Seiten theoretische und praktische Beiträge, die sich mit der Integration von Bürgern in geisteswissenschaftliche Prozesse und einer gesellschaftsnahen, kommunikativen und transparenten Forschung beschäftigen. Den Band kann man käuflich erwerben, aber auch in der Open Access-Form 4.0 als EPUB und PDF kostenlos von der Verlagsseite herunterladen. Weiterlesen

Rückblick auf #bkw15: Citizen Science als Wurzel von Kultur und Geisteswissenschaften

Pixabay_Crowd_kleinCitizen Science erlebt mit den digitalen Möglichkeiten für Kommunikation und Kooperation derzeit einen Aufschwung. Aber in Anbetracht veränderter Erwartungshaltungen von Seiten der Öffentlichkeit muss auch das Verhältnis zwischen Hobbyforschern und der akademischen Wissenschaft neu gedacht werden. Um über die Potenziale, Erfahrungen und Gefahren für die Geisteswissenschaften zu sprechen, haben René Smolarski und ich im September die Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” an der Universität Erfurt organisiert, bei der viele wichtigen Punkte diskutiert wurden.* Weiterlesen

Codes der Macht, Archäologie, aktuelle Bezüge und die Neuausrichtung des RGZM

Nur schöne Themen und Ansätze diese Woche. Der Satz “Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung und Bewältigung von Problemstellungen des gegenwärtigen Menschen leisten kann, wird zukünftig im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung stehen“, hat mich besonders begeistert. Mit der Austellung “Codes der Macht” und der zugehörigen Website geht das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz neue Wege. Nicht nur wird die Thronbesteigung von Chlodwig als Ansatz genutzt, um Herrschaft und Macht durch die Jahrhunderte zu betrachten und Rückschlüsse auf heute zu ziehen. Darüber hinaus greift das RGZM mit der zugehörigen Website, die z.B. zeitungsartikelartige Beiträge “aus dem Jahr” 482″ enthält, zu für ein archäologisches Museum ungewöhnlich fortschrittlichen, digitalen Mitteln, um den Bezug zwischen (vormoderner) Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln und mit gelungener Anknüpfung zu zeigen, why archaeology matters. Und als Sahnehäubchen macht es diesen Ansatz auch noch zu seinem neuen Selbstverständnis. Hach.
Auf ihrem Blog berichtet auch die hinter dem Projekt stehende Agentur Element GmbH ausführlich über Idee und Konzept.

 

Städel digital: preisgekührtes Vorbild (nicht nur) für Museen

st_presse_digitale_erweiterung_foto_andreas_reeg_kleinVor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mit Silke Janßen, der Digital-Verantwortlichen des Städel Museums, ein Interview über dessen digitale Erweiterung führen zu dürfen. Das Frankfurter Museum  investiert seit vielen Jahren in Social Media und Projekte wie eine digitale Sammlung, Games, Apps oder das Digitorial – ein multimediales Erzählformat, für das Haus mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnet wurde. In dem spannenden Gespräch ging es aber weniger um die Angebote und deren individuelle Inhalte. Vielmehr stand im Mittelpunkt, wie die in Museen und anderen geisteswissenschaftlichen Institutionen nach wie vor sehr intensiv geführte theoretische Diskussionen über fachliche Deutungshoheiten auf Basis von managerialer Konzeption und praktischer Erfahrung des Hauses in neuem Licht erscheint. Dabei wurde deutlich, dass es heute nicht mehr darum gehen kann, ob digitale Fachkommunikation und -vermittlung von Seiten der Institutionen notwendig ist, denn es besteht längst eine Erwartungshaltung auf Seiten der Besucher, der Öffentlichkeit und auch der Geldgeber, entsprechend aufbereitete Inhalte anzubieten. Die Erfahrungen des Städel zeigen, dass dies keinen Verlust an Besuchern oder Deutungshoheit bedeutet, sondern einen Austausch, der mehr Besucher, öffentliche Unterstützung und auch fachlich neue und wichtige Aspekte ans Licht bringt, sofern investiert und die notwendigen gedanklichen wie strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden.

Das gesamte Interview ist hier zu finden.

Bürger, Forschung und Historie: ein volles Programm für #bkw15

Heinzelmännchenbrunnen

Heinzelmännchenbrunnen in Köln

Fleißige, versierte und motivierte Heinzelmännchen wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Gerade für die Geschichtswissenschaften finden sie sich in der interessierten Öffentlichkeit zu Hauf. Sie zu erreichen und in die Forschung einzubinden, erweist sich aber oft als schwierig. Aus vielen Gesprächen zu diesem Thema, zu Schwierigkeiten und Vorurteilen beider Seiten, aber vor allem zu den Potenzialen von Citizen Science ist die Idee zur Tagung “Bürger Künste Wissenschaft” entstanden. Nun ist das Programm für die drei Tage vom 21. bis 23. September an der Universität Erfurt fertig und einer der Schwerpunkte liegt nicht zufällig auf Heimatforschung, Museen und Geschichte im weitesten Sinne. Weiterlesen

Social Media für Sammlungen an der Uni Erfurt

SWK_ErfurtEine Premiere für mich gleich in der ersten Woche des neuen Jahres: Ich durfte an der Universität Erfurt eine Einführung in das Thema Social Media geben und zwar im Seminar „Digitale Technologien“ des Master-Studiengangs „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“, der sich schwerpunktmäßig mit kulturhistorischen Themen beschäftigt. Ich war gespannt, was die Studenten über museale und wissenschaftliche Kommunikation bereits wissen, wie ihre Meinungen dazu sind und in welche Richtung die Diskussion gehen würde. Weiterlesen

Die (digitale) Zukunft der Universitätssammlungen

Campus_Art_Museums_CoverUniversitätssammlungen bilden eine Brücke zwischen Wissenschaft und Museum und müssen sich dabei mit den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Problemen beider auseinandersetzen. Dazu gehören auch die Themen Digitalisierung und Social Media. Das Cultural Policy Center an der University of Chicago hat schon 2012 die Publikation „Campus Art Museums in the 21st Century“ veröffentlicht, auf die ich erst kürzlich aufmerksam geworden bin. Sie greift viele damit zusammenhängende Aspekte für die amerikanischen Sammlungen auf und bietet interessante Ansätze auch für jene in Deutschland. Weiterlesen