Wenn re:publica und MAI-Tagung zusammen kommen, ist nicht nur garantiert der Winter vorbei. Frühlingsgefühle mit bester Laune, kribbeliger Aufregung und vielen Social-Input-Schmetterlingen sind garantiert. Ich gebe mit alle Mühe, die Anregungen in den nächsten Wochen verbloggen zu können. Vorher aber die beiden Mailights. In Teil II, nicht ganz so verspätet, Bilder und Eindrücke der Mai-Tagung (Museums and the Internet), bei der es vom 21. bis 23. Mai in der Völklinger Hütte vor allem Museen, aber auch wieder um Geschichten, um Archäologie und Forschung ging.
Schlagwort-Archive: Museum
stARTcamp Münster: analoge Gespräche über digitale Kunst und Kultur
Am 29. März fand zum Auftakt der stARTcamp-Saison das erste Treffen der digitalen Kulturler statt – gleichzeitig auch das erste Barcamp dieses Formats in Münster. Schon am Vortag hatte ich das Glück, zum Aufwärmen an meinem ersten Bloggertreffen teilnehmen zu dürfen. Bei strahlendem Frühlingswetter gab es an beiden Tagen gutgelaunte Gespräche zu Kunst und Kultur im virtuellen Raum. Weiterlesen
Open Access für Museen und Sammlungen – Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 2013
Ein Zusammenfassung des Nachberichtes von Dr. Diana Stört, IDEA TEXTURA – Wissenschaftskommunikation und Lektorat, Berlin. Der ausführliche Rückblick wurde auf kulturmanagement.net veröffentlicht.
Museen, Archive, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen wie Parks und Sammlungen stehen im Zeitalter der Digitalisierung vor neuen Herausforderungen. Zahlreiche rechtliche, ethische, kulturpolitische, aber auch technische und personelle Fragen begleiten den vielschichtigen Prozess der rasanten open-access-Entwicklung in den letzten Jahren. Diesen Themen widmete sich die Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) mit dem Titel „Open Access – Konsequenzen und Chancen für Museen und Sammlungen“ vom 12. bis 13. Dezember 2013 im Bauhaus Dessau. Weiterlesen
“Eine Tagung zur Frage, ob kulturelle Institutionen durch die sozialen Medien nun auch publizistisch tätig werden müssen”
eCulture Dialogue Hamburg – Creating Digital Access to Culture. “Ja, es gibt Tagungen mit griffigeren Titeln, gar keine Frage.” So schön und herrlich ironisch beginnt, erzählt und endet der erfrischende und wahre Blogbeitrag zu der gleichnamigen Tagung in Hamburg, bei der es nicht um das WIE ging, sondern wieder einmal und leider noch immer darum, OB Social Media für Museen “sein müssen”.