Schlagwort-Archive: Natur des Menschen

Zeitreisen – von Einzigartigkeit und Dauerschleifen

Darüber, ob Geschichte und Geschichten nur Dauerschleifen, ewige Wiederholungen derselben Themen sind, begann ich nachzusinnen, als mir zufällig die “Holocaust Industrie” und “Momo” nacheinander in die Hände fielen. Kurz nachdem mir Finkelsteins Argumentation zur Einzigartigkeit von historischen Ereignissen zu Denken gegeben hatte, entdeckte ich auch die zeitlose Gültigkeit der zeitstehlenden Grauen Herren und der den moralischen Verfall bedauernden Momo. Michael Ende und Norman Finkelstein – die unterschiedlicher nicht sein könnten – brachten mich schließlich gemeinsam auf die Frage: Macht die Bandbreite menschlicher Emotionen und Begierden und deren unüberschaubare Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten und Folgen den Reiz an Geschichten und Geschichte aus? Was könnten wir noch lernen, wenn sich, wie es scheint, alles wiederholt? Und warum verlieren Zeitreisen trotzdem nie ihre Faszination? Was hoffen wir durch sie zu erkennen?
Weiterlesen

Adam, Eva und die Evolution

„Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde. Und er sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllt die Erde und macht sie euch untertan.“ Das erste Buch Mose erzählt die Geschichte der Entstehung der Menschheit. Aus Ton oder Erde geschaffen, mit dem Lebensatem versehen, sind Adam und Eva am sechsten Tag bereit die Welt und die Liebe zu entdecken. Los geht’s! Das Kind im Manne trieb sie voran. Und nicht nur sprichwörtlich. Laut der Bibel geschah das vor 7000 Jahren. Das erste Traumpaar der Weltgeschichte sind unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur- oder 220fachen Urgroßeltern. In der Liebe waren sie schonmal recht gut. Weiterlesen