Schlagwort-Archive: Öffentlichkeit

Mitmachen! Tag der Archäologie 2016 #dayofarch

Tag_der_ArchaeologieAm 29. Juli findet der diesjährige Tag der Archäologie statt. Er wurde 2011 als Day of Archaeology in England ins Leben gerufen und seitdem in vielen europäischen Ländern begangen. Es geht darum, dass Archäologen, Studenten und Ehrenamtliche einen Tag ihrer Arbeit dokumentieren und zeigen, was man in der Archäologie eigentlich tut. Egal ob Ausgrabungen, Tagungen, Bibliotheks- oder Vorlesungstage, alles kann Thema sein und in Text, Bild oder Video festgehalten werden. Auf der Website werden alle Inhalte gesammelt, die zwischen dem 22. Juli und dem 05. August entstehen. Man kann sich entweder einen Account anlegen und seine Inhalte selbst hochladen oder sie per Mail an die Organisatoren schicken. Außerdem gibt es den Hashtag #dayofarch. Weiterlesen

#Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016. Wie und wo informieren sich die Menschen über Wissenschaft?

© Flickr/ Jason Short

© Flickr/ Jason Short

Seit 2014 führt Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Wissenschaftsbarometer jährlich eine Meinungs- und Verhaltensumfrage dazu durch, wie und wo sich BürgerInnen über Wissenschaft informieren. Damit bietet es für MitarbeiterInnen in Forschung, Museen oder der Wissenschaftskommunikation aktuelle Einsichten dazu, über welche Kanäle die Menschen für wissenschaftliche Themen angesprochen werden können, welche Bedeutung sie ihnen einräumen und welche Formen der Information und Partizipation sie sich wünschen. Nun sind die Ergebnisse für 2016 erschienen. Zeit, auf Entwicklungen und Konstanten zu schauen. Weiterlesen

Codes der Macht, Archäologie, aktuelle Bezüge und die Neuausrichtung des RGZM

Nur schöne Themen und Ansätze diese Woche. Der Satz “Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung und Bewältigung von Problemstellungen des gegenwärtigen Menschen leisten kann, wird zukünftig im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung stehen“, hat mich besonders begeistert. Mit der Austellung “Codes der Macht” und der zugehörigen Website geht das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz neue Wege. Nicht nur wird die Thronbesteigung von Chlodwig als Ansatz genutzt, um Herrschaft und Macht durch die Jahrhunderte zu betrachten und Rückschlüsse auf heute zu ziehen. Darüber hinaus greift das RGZM mit der zugehörigen Website, die z.B. zeitungsartikelartige Beiträge “aus dem Jahr” 482″ enthält, zu für ein archäologisches Museum ungewöhnlich fortschrittlichen, digitalen Mitteln, um den Bezug zwischen (vormoderner) Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln und mit gelungener Anknüpfung zu zeigen, why archaeology matters. Und als Sahnehäubchen macht es diesen Ansatz auch noch zu seinem neuen Selbstverständnis. Hach.
Auf ihrem Blog berichtet auch die hinter dem Projekt stehende Agentur Element GmbH ausführlich über Idee und Konzept.

 

Städel digital: preisgekührtes Vorbild (nicht nur) für Museen

st_presse_digitale_erweiterung_foto_andreas_reeg_kleinVor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mit Silke Janßen, der Digital-Verantwortlichen des Städel Museums, ein Interview über dessen digitale Erweiterung führen zu dürfen. Das Frankfurter Museum  investiert seit vielen Jahren in Social Media und Projekte wie eine digitale Sammlung, Games, Apps oder das Digitorial – ein multimediales Erzählformat, für das Haus mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnet wurde. In dem spannenden Gespräch ging es aber weniger um die Angebote und deren individuelle Inhalte. Vielmehr stand im Mittelpunkt, wie die in Museen und anderen geisteswissenschaftlichen Institutionen nach wie vor sehr intensiv geführte theoretische Diskussionen über fachliche Deutungshoheiten auf Basis von managerialer Konzeption und praktischer Erfahrung des Hauses in neuem Licht erscheint. Dabei wurde deutlich, dass es heute nicht mehr darum gehen kann, ob digitale Fachkommunikation und -vermittlung von Seiten der Institutionen notwendig ist, denn es besteht längst eine Erwartungshaltung auf Seiten der Besucher, der Öffentlichkeit und auch der Geldgeber, entsprechend aufbereitete Inhalte anzubieten. Die Erfahrungen des Städel zeigen, dass dies keinen Verlust an Besuchern oder Deutungshoheit bedeutet, sondern einen Austausch, der mehr Besucher, öffentliche Unterstützung und auch fachlich neue und wichtige Aspekte ans Licht bringt, sofern investiert und die notwendigen gedanklichen wie strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden.

Das gesamte Interview ist hier zu finden.

Blogparade #refhum: Flüchtlinge und Migration in den Geisteswissenschaften

refhum“Migration hat bislang historisch unter allen Umständen Grenzen überwunden und wird es auch weiterhin tun.” Einen besseren Einstieg in eine Blogparade zu Flüchtlingen, Migration und Interkultur in den Geisteswissenschaften kann man sich nicht wünschen. Gesagt hat diesen Satz Dr. Manuela Bojadžijev vom Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin in einem der wenigen öffentlichen Beiträge von Seiten der historischen Sozial- und Geisteswissenschaften zum Thema. Sätze wie dieser können populistische, hetzerische und menschenunwürdige Meinungen nicht ändern und fehlgeleitete Diskussionen nicht verhindern. Aber sie können ihnen vielleicht eine Facette hinzufügen, die auf wissenschaftlichen Daten, Untersuchungen oder Vergleichen beruht und der medialen Darstellung mehr Trennschärfe gibt. Dazu möchte ich in meiner ersten Blogparade #refhum aufrufen – und auch dazu, den Austausch zum Thema unter den Wissenschaftsbloggern der verschiedenen Disziplinen anzuregen. Weiterlesen

Archäologie und Öffentlichkeit bei #DGUF2015

Archäologische Kommunikation? Keine Keilschrift, aber immerhin eine Steindruckplatte

Archäologische Kommunikation? Keine Keilschrift, aber immerhin eine Steindruckplatte aus der DASA Arbeistwelt.

Fast ein Monat ist seit der Tagung der DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) zu “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“ vergangen. Drei spannende Tage, die viele Aspekte zusammen gebracht haben, wegen denen sich die Archäologie schwer damit tut, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Dabei haben die zugrundeliegenden Ängste und Vorurteile für die Onlinekommunikation (dem Thema meines Vortrags) besondere Brisanz. Die zentralen Punkte der Diskussion lassen aber auch hoffen, denn es besteht durchaus ein Bewusstsein dafür, dass sich etwas ändern muss – zumindest bei den auf der Tagung anwesenden Archäologen. Weiterlesen

(archäologische) Kommunikation und Selbstreflexion

Über das Thema Antike und Popkultur habe ich zwar kürzlich etwas geschrieben. Auf der DGUF-Tagung “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“, die vergangene Woche in Tübingen stattfand, haben sich aber noch einige andere Aspekte gezeigt. Einige davon hat Rainer Schreg in seinem Blogbeitrag “Archäologie im Dienste von Pop-Kultur?” schon vor der Tagung zusammengefasst. Hier geht es weniger um die kreativen Outputs der Popkultur als um die verschiedenen Bilder von Archäologie und Archäologen in der gegenwärtigen Öffentlichkeit. Sie alle – das wurde auch während der Tagung deutlich – spiegeln vor allem die selbst gemachten Klischees, die sich in den Erzeugnissen von Pop finden, wider und damit auch die oft fehlende Selbstreflexion über die Aufgaben, das Geschichts- und Gesellschaftsbild der Disziplin. Entsprechend werden meist nur deren Ergebnisse kommuniziert, nicht aber der Weg zu diesen oder gar fachliche Falschdeutungen. Gerade diese zeigen aber, dass Archäologie eine Wissenschaft ist, für die es ein tiefgehend theoretisches Verständnis von Gesellschaftsformen und ihren Bestandteilen braucht, das ebenso wie Auseinandersetzungen mit der Gegenwart komplex und nur selten eindeutig ist und als solches hervorragende Anknüpfungspunkte für die Vermittlung der Relevanz archäologischer und historischer Forschung liefert.

Naturwissenschaften und Geschichte am neuen MPI in Jena

MPIIn der Ausgabe 3/2014 von Max Planck Forschung, dem wunderbaren (und auch gedruckt kostenlosen!) Magazin der Max-Planck-Gesellschaft, gibt es ein Portrait über das neue Max-Planck-Institut für Geschichte und Naturwissenschaft, das 2015 seine Arbeit in Jena aufnehmen wird. Weiterlesen

Wissenschaftskommunikations-Wissenschafts-Kommunikation

Als Zusammenfassung des dritten Tages des “Forum Wissenschaftskommunikation 2014“, das vom 8. bis 10. Dezember in Potsdam stattfand, hat Elisabeth Hoffmann einen wunderbaren Blogbeitrag geschrieben. Er zeigt viele grundsätzliche Punkte und aktuelle Orientierungsfragen der Wissenschaftskommunikation auf. – von Kanälen über Zielgruppen und Kooperationen bis hin zu Wirkungsweisen. Die Tweets kann man hier nachlesen und der Beitrag selbst ist hier zu finden. Weiterlesen

Citizen Humanities

Mehr Menschen - mehr Daten - mehr Erkenntnisse

Mehr Menschen – mehr Daten – mehr Erkenntnisse

Kürzlich wurde ich gefragt, was Citizen Science mit Wissenschaft zu tun habe. Wiebke Rettberg von Wissenschaft im Dialog hat für mein Wissenschafts-KM-Magazin einen tollen Beitrag darüber geschrieben, den ich um Beispiele aus Geisteswissenschaften und Museen ergänzt habe. Dabei geht es neben der Sammlung von wissenschaftlich verwertbaren Daten vor allem darum, sich Citizen Science als kreativem und ergebnisreichem Weg zu öffnen, der hilft, transparenter zu werden und den Mehrwert einer Wissenschaftsdisziplin der Öffentlichkeit aufzuzeigen. International gibt es schon einige erfolgreiche Beispiele, in Deutschland werden entsprechende Projekte v.a. über die Plattform „Bürger schaffen Wissen“ koordiniert. Sie dient der Präsentation von Projekten, ist ein Austauschforum, entwickelt Leitfäden und Workshops für Wissenschaftler und interessierte Bürger.  Weiterlesen