Schlagwort-Archive: Public History

histocamp 2016: Geschichte in der Filterblase

postkartenentwurf_vorderseite_schmidtFür das histocamp kamen am 4. und 5.11. ca. 150 geschichtsbegeisterte TeilnehmerInnen im Mainzer Rathaus zusammen. Aber wie jede Filterblase ist auch die des histocamp nicht abgeschottet von ihrer Umwelt. In diesem Jahr spürte man das daran, dass neben Themen wie Recherche- und Schreibkompetenz, Karriere- und Familienwege oder der spielerischen Vermittlung von Geschichte und Archäologie auch Hatespeech, der Missbrauch von Geschichte und die Rolle, die Vergangenheit für die Gesellschaft spielt und spielen kann, in mehreren Sessions thematisiert wurden. Sie beeinflussen zur Zeit viele politische und gesellschaftliche Debatten und auch die Arbeit von HistorikerInnen und ArchäologInnen.  Weiterlesen

Wozu Archaeo-/ HistoryGaming? Session beim histocamp

torchwoody_picture1511

Screenshot aus Torchwood von archaeogaming.com

Das Thema Archaeo-/ HistoryGaming wird in Deutschland verstärkt diskutiert, bieten doch digitale Spiele zu Archäologie und Geschichte vielfältige Ansätze für Forschung und Vermittlung. Um die Fragen und Erkenntnisse zu diesem Thema zu diskutieren, haben Lennart Linde, Maxi Platz und ich uns entschlossen, eine Session dazu beim histocamp anzubieten. Einige erste Ideen, Fragen und Ansätze möchte ich schon einmal vorstellen. Weiterlesen

(archäologische) Kommunikation und Selbstreflexion

Über das Thema Antike und Popkultur habe ich zwar kürzlich etwas geschrieben. Auf der DGUF-Tagung “Schafft sich die Öffentlichkeit eine andere Archäologie“, die vergangene Woche in Tübingen stattfand, haben sich aber noch einige andere Aspekte gezeigt. Einige davon hat Rainer Schreg in seinem Blogbeitrag “Archäologie im Dienste von Pop-Kultur?” schon vor der Tagung zusammengefasst. Hier geht es weniger um die kreativen Outputs der Popkultur als um die verschiedenen Bilder von Archäologie und Archäologen in der gegenwärtigen Öffentlichkeit. Sie alle – das wurde auch während der Tagung deutlich – spiegeln vor allem die selbst gemachten Klischees, die sich in den Erzeugnissen von Pop finden, wider und damit auch die oft fehlende Selbstreflexion über die Aufgaben, das Geschichts- und Gesellschaftsbild der Disziplin. Entsprechend werden meist nur deren Ergebnisse kommuniziert, nicht aber der Weg zu diesen oder gar fachliche Falschdeutungen. Gerade diese zeigen aber, dass Archäologie eine Wissenschaft ist, für die es ein tiefgehend theoretisches Verständnis von Gesellschaftsformen und ihren Bestandteilen braucht, das ebenso wie Auseinandersetzungen mit der Gegenwart komplex und nur selten eindeutig ist und als solches hervorragende Anknüpfungspunkte für die Vermittlung der Relevanz archäologischer und historischer Forschung liefert.

Die Antike – das Fremde – so nah

Die Mehrheit meiner Blogbeiträge dreht sich im weitesten Sinne um die Frage, wie man die Wissenschaften rund um die Antike mit den verschiedenen Mitteln der digitalen Wissenschaftskommunikation aufbereiten kann. Das Anliegen dahinter ist, die Vielfalt dieses Themas und dessen, was man für das Heute daraus lernen kann, stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und damit Relevanz- und Gelddiskussionen Neues Futter zu verschaffen. Denis Walter, Autor des Blogs Philosophie – Phisolophie hier auf Hypotheses, macht genau das mit der augenzwinkernden Anwendung verschiedenster philosophischer Ansätze auf moderne Fragen. Den Beitrag “Eine Lanze für die Antike („Was uns fremd scheint, ist uns so nah“) brechen” kann ich besonders empfehlen.