Schlagwort-Archive: Storytelling

#SalonEuropa. Die zwei Gesichter des Eurozentrismus

Die Welt ohne Europa im Mittelpunkt

Europa bedeutet für mich als Europäerin Frieden und Freiheit. Und aufgrund meiner engen Beziehung zur klassischen Antike steht es für mich natürlich auch für ein gemeinsames Kulturerbe, Vielfalt und interkulturellen Austausch. Diese Aspekte, so sehr sie mir auch das Herz erwärmen, vertreten aber nur die Sichtweise von jemandem, der die Vorteile von Europa genießen darf. Doch es gibt noch eine andere Seite, die der Dominanz, des Postkolonialismus und der Hierarchien gegenüber dem Rest der Welt – auch und gerade im künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Kontext. Die Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…” von Burg Posterstein möchte ich zum Anlass nehmen, etwas über diesen anderen Blick auf Europa zu schreiben.   Weiterlesen

Neovölkische Geschichtsbilder: Daran kann doch keiner glauben!

Wolin Slawen und Wikinger Festival © Jakub Jankiewicz/ Flickr – CC BY-SA 2.0

Als Wissenschaftler ist es oft schwierig, den allgemeinen Wissensstand über das eigene Fachgebiet einzuschätzen. Dabei ist es für die Darstellung der eigenen Forschung gar nicht so unwichtig, an das Allgemeinwissen anzuschließen. Für Archäologen und Historiker mag beispielsweise die Frage, ob wir alle nun von den Sumerern, Illyrern, Ariern oder Germanen abstammen, abstrus klingen. Doch für viele Menschen ist sie durchaus wieder relevant und nicht so einfach zu beantworten. Bei der Tagung “Neo-völkische Geschichtsbilder in Osteuropa” ging es darum, was nicht nur in Osteuropa hinter solchen vergangenheitsbezogenen Ideologien steckt und wie verbreitet sie sind. 

Weiterlesen

Platon in Aladdins Lampe. Wie man ein schlechtes populärwissenschaftliches Geschichtsbuch schreibt

Platon auf Raffaels “Schule von Athen”, Stanza della Segnatura Vatikan – CCO

Wenn man an einer Wunderlampe reibt, erwartet man einen fröhlichen, Wünsche erfüllenden Dschinn a la Disney (oder einen bösartigen a la Bartimäus), aber niemanden, der Fachvorträge referiert. Dasselbe gilt im Allgemeinen für populärwissenschaftliche Bücher. Wie komme ich auf diese eigenartige Metapher? Miss Jones hat vor Kurzem auf ihrem Blog darüber geschrieben, wie sie sich populärwissenschaftliche Literatur wünscht. Und da fiel mir ein, dass ich mich diesem Thema seit Längerem mit dem gegenteiligen Ansatz widmen wollte. Wie bei Miss Jones ist auch bei mir der Anlass dafür ein ganz bestimmtes Buch, das mir – wie unschwer zu erraten ist – nicht unbedingt gefallen hat: “Platon in Bagdad: Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam” oder im Original “Aladdin’s Lamp: How Greek Science Came to Europe Through the Islamic World”.  Weiterlesen

Mit wissenschaftlichen Podcasts Geschichte erzählen. Aber wer hört zu?

© Eric Nopanen auf Unsplash

Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Podcasts erleben gerade ihre dritte Welle, wie ich auf dem Histocamp gelernt habe und wie aktuelle Studien belegen. Nach ihnen bin ich eine idealtypische Podcasthörerin. Deswegen nehme ich mich als Beispiel, um etwas über die Studien und über das Potenzial von Podcasts für die archäologische und historische Forschung zu schreiben. Weiterlesen

Codes der Macht, Archäologie, aktuelle Bezüge und die Neuausrichtung des RGZM

Nur schöne Themen und Ansätze diese Woche. Der Satz “Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung und Bewältigung von Problemstellungen des gegenwärtigen Menschen leisten kann, wird zukünftig im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung stehen“, hat mich besonders begeistert. Mit der Austellung “Codes der Macht” und der zugehörigen Website geht das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz neue Wege. Nicht nur wird die Thronbesteigung von Chlodwig als Ansatz genutzt, um Herrschaft und Macht durch die Jahrhunderte zu betrachten und Rückschlüsse auf heute zu ziehen. Darüber hinaus greift das RGZM mit der zugehörigen Website, die z.B. zeitungsartikelartige Beiträge “aus dem Jahr” 482″ enthält, zu für ein archäologisches Museum ungewöhnlich fortschrittlichen, digitalen Mitteln, um den Bezug zwischen (vormoderner) Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln und mit gelungener Anknüpfung zu zeigen, why archaeology matters. Und als Sahnehäubchen macht es diesen Ansatz auch noch zu seinem neuen Selbstverständnis. Hach.
Auf ihrem Blog berichtet auch die hinter dem Projekt stehende Agentur Element GmbH ausführlich über Idee und Konzept.

 

Popkultur und Fachkommunikation zur Antike

Anfang Mai veranstaltet der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität zu Köln eine Tagung zur Antike in Science-Fiction-Literatur – ein Thema, das sich nicht nur wunderbar für die Forschung zur Antikenrezeption, sondern auch für verschiedenste Formen der archäologischen und historischen Fachkommunikation eignet, zumal wenn man es auf Antike in der Popkultur erweitert. Weiterlesen

Apps bei der Denkmaltagung 2015

DenkmalschildVom 4. bis 6. März fand in Dresden die Tagung „In guter Gesellschaft? Die Rolle der Denkmalpflege in Stadtmarketing und Tourismus“ statt. Dort durfte ich etwas über Apps als Vermittlungs- und Vermarktungsinstrument für die Boden- und Baudenkmalpflege berichten – leider der einzige Vortrag zu einem rein digitalen Thema während einer sonst sehr analogen, aber spannenden Tagung und mit wunderbarem Feedback. Weiterlesen

Webinar zur digitalen Geschicht(en)vermittlung

Inst_digitales_Lernen Die sozialen Netzwerke gehörent in der Zwischenzeit zum Standard der fachlichen Kommunikation. Doch sind die Möglichkeiten, Inhalte wirklich zu vermitteln, bei Facebook & Co. recht eingeschränkt. Also was tun, um Spezialthemen mit Spaß, Leidenschaft und fachlichem Anspruch aufzubereiten? Das kostenlose Webinar “Treffpunkt Kulturmanagement” geht dieser Frage am 18. Februar anhand des mBook nach, einer multimedialen eBook-App, die speziell auf den Geschichtsunterricht zugeschnitten ist, aber auch darüber hinaus Geschichte(n) erzählen kann. Weiterlesen

Mai:publica oder mein Social Mai. Teil I – die re:publica

ein passendes Motto für die re:publica

ein passendes Motto für die re:publica

Wenn re:publica und MAI-Tagung zusammen kommen (vor allem nach einem schönen langen Ostsee-Wochenende), ist nicht nur garantiert der Winter vorbei. Frühlingsgefühle mit bester Laune, kribbeliger Aufregung und vielen Social-Input-Schmetterlingen sind garantiert. Ich gebe mir alle Mühe, die Anregungen in den nächsten Wochen ausprobieren und verbloggen zu können. Vorher aber die wichtigsten Eindrücke der beiden Mailights. Zuerst – und endlich – die der re:publica, die vom 06. bis 08. Mai in der Station in Berlin stattfand. Weiterlesen

Lernen aus der antiken Geschichte

“Der Historiker ist ein rückwärtsgekehrter Prophet”, sagte schon Friedrich Schlegel (Athenäum, I, 2, 20) und hatte damit vollkommen recht, denn die Beschäftigung mit der Geschichte bringt wesentlich mehr mit sich als Daten, Fakten und Ereignisse. Einsichten in die Psychologie der Menschen und wiederkehrende Handlungsweisen, die Funktionsweise von Gesellschaften, ein Verständnis für Revolutions- und Entwicklungsprozesse in Politik, Religion und Kultur sind Bestandteil jeder historischen Arbeit – und beeinflussen als solche auch die Sicht auf die eigene Zeit und die persönliche Umwelt. Etwas Lernen kann man demnach längst nicht nur aus der jüngsten Vergangenheit, auch wenn “Lernen aus der Geschichte” häufig genau dies zu meinen scheint.

Weiterlesen