Ich bin Feministin. Das bedeutet für mich, kritisch mit der Position von Frauen und Männern in der Gesellschaft umzugehen, einen sensiblen Blick für Rollenzuschreibungen und ihre Auswirkungen zu haben und mich gegen einengende Stereotype beider Geschlechter zu positionieren. Mein Interesse an diesen Themen und damit auch an Frauen und Kulturerbe ist aber erst in den letzten Jahren entstanden. In diesem Beitrag zur Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Münchner Stadtbibliothek bzw. der Monacensia möchte ich deshalb vor allem über meine eigene Wahrnehmung der Repräsentation von Frauen in Archäologie und Geschichtswissenschaft schreiben. Dabei bin ich mir bewusst, dass diese persönlich beeinflusst ist und nur bis zu einem gewissen Grad verallgemeinert werden kann. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wissenschaft
Wikimedia Nachwuchswissenschaftler-Fellowship für Open Science 2017
Wikimedia Deutschland hat erneut das Fellowship-Programm für Doktoranden, Post-Docs und Juniorprofessoren veröffentlicht. Zwischen Oktober 2017 und Juni 2018 werden sie dabei unterstützt, ihre Forschungsprozesse, -methoden und -erkenntnisse anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Die Anliegen sind “Transparenz, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens”. Außerdem geht es darum, die Vernetzung zu fördern und für die Anliegen von Open Science zu sensibilisieren. Das Fellowship beinhaltet Qualifizierung, Mentoring, finanzielle Unterstützung und Impulse für die Forschung. Neben offenen Lizensen, Open Source oder Open Data wird in diesem Jahr das Thema Citizen Science besonders gefördert. Bewerben kann man sich bis 04. August 2017. Mehr Infos gibt es hier.
Bürger Künste Wissenschaft. Tagung zu Citizen Science
Wie aufregend, meine erste eigene Tagung. Vom 21. bis 23. September bin ich einer der Gastgaber der Konferenz “Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften” an der Universität Erfurt. Dabei geht es um die Frage, wie Geisteswissenschaften und Kultureinrichtungen das Wissen der Massen für ihre Projekte nutzen und zugleich intensiv mit interessierten Laien in Kontakt kommen und sich von ihnen inspirieren lassen können. Ich hoffe, dass ich meine Erfahrungen aus 2 Jahren Tagungs- und Barcamp-Marathon dabei produktiv einbringen kann. Heute ist der Call for Papers erschienen. Weiterlesen
Naturwissenschaften und Geschichte am neuen MPI in Jena
In der Ausgabe 3/2014 von Max Planck Forschung, dem wunderbaren (und auch gedruckt kostenlosen!) Magazin der Max-Planck-Gesellschaft, gibt es ein Portrait über das neue Max-Planck-Institut für Geschichte und Naturwissenschaft, das 2015 seine Arbeit in Jena aufnehmen wird. Weiterlesen
Die (digitale) Zukunft der Universitätssammlungen
Universitätssammlungen bilden eine Brücke zwischen Wissenschaft und Museum und müssen sich dabei mit den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Problemen beider auseinandersetzen. Dazu gehören auch die Themen Digitalisierung und Social Media. Das Cultural Policy Center an der University of Chicago hat schon 2012 die Publikation „Campus Art Museums in the 21st Century“ veröffentlicht, auf die ich erst kürzlich aufmerksam geworden bin. Sie greift viele damit zusammenhängende Aspekte für die amerikanischen Sammlungen auf und bietet interessante Ansätze auch für jene in Deutschland. Weiterlesen
Die Terra Digitalis und die Wissenschaft der Zukunft
Für einen Historiker sind gesellschaftliche Veränderungen absolut faszinierend. Das gilt nicht weniger für die noch wenig historische Digitalisierung. Sie kommt einem medialen und gesellschaftlichen Umbruch a la Gutenberg gleich – und er war für den Beginn der Moderne, also eines neuen Zeitalter, nicht wenig mitverantwortlich. Wie bei Gutenberg vor gut 600 Jahren sind auch diesmal technische und wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage der Veränderung. Nicht zum ersten mal revolutioniert die Wissenschaft derzeit also die Gesellschaft – und damit auch sich selbst. Für die Historikerin und die Fachkommunikatorin in mir war es deswegen eine Herzenssache, mein zweites KM Magazin der Zukunft der Wissenschaft widmen zu können. Weiterlesen
Mai:publica oder mein Social Mai. Teil II – die MAI-Tagung
Wenn re:publica und MAI-Tagung zusammen kommen, ist nicht nur garantiert der Winter vorbei. Frühlingsgefühle mit bester Laune, kribbeliger Aufregung und vielen Social-Input-Schmetterlingen sind garantiert. Ich gebe mit alle Mühe, die Anregungen in den nächsten Wochen verbloggen zu können. Vorher aber die beiden Mailights. In Teil II, nicht ganz so verspätet, Bilder und Eindrücke der Mai-Tagung (Museums and the Internet), bei der es vom 21. bis 23. Mai in der Völklinger Hütte vor allem Museen, aber auch wieder um Geschichten, um Archäologie und Forschung ging.
Mai:publica oder mein Social Mai. Teil I – die re:publica
Wenn re:publica und MAI-Tagung zusammen kommen (vor allem nach einem schönen langen Ostsee-Wochenende), ist nicht nur garantiert der Winter vorbei. Frühlingsgefühle mit bester Laune, kribbeliger Aufregung und vielen Social-Input-Schmetterlingen sind garantiert. Ich gebe mir alle Mühe, die Anregungen in den nächsten Wochen ausprobieren und verbloggen zu können. Vorher aber die wichtigsten Eindrücke der beiden Mailights. Zuerst – und endlich – die der re:publica, die vom 06. bis 08. Mai in der Station in Berlin stattfand. Weiterlesen
nova curricula vitae – Lebenslauftools für Geisteswissenschaftler
Kreative Online-Bewerbungen als Website oder graphisch umgesetzte Lebensläufe sind für einige Berufsgruppen längst Gang und Gäbe. Die Betonung spezifischer, für das Arbeitsfeld wichtiger Fähigkeiten und die Entwicklung eines Lebensweges, der auf bestimmte Aufgabenbereiche hinläuft, lassen sich damit besser verdeutlichen, als mit einem tabellarischen Lebenslauf. Auch für Geisteswissenschaftler und Ausschreibungen im Kulturbetrieb werden solche Aspekte wichtiger. Deshalb habe ich mir verschiedene Lebenslauftools auf ihre Tauglichkeit für diese bestimmte Berufsgruppe und ihre Anforderungen angeschaut. Weiterlesen
Eine publizistische Frischzellenkur – mit dem Kongressradio auf neuen Kommunikationswegen
Kultur und Wissenschaft brauchen Öffentlichkeit. Spezialisierten Fachmagazinen und -veranstaltungen gegenüber steht ein sehr großes öffentliches Interesse an fachlichen Themen und Formaten. Zugleich leiden auch Fachleute häufig an einer Reizüberflutung durch immer neue gesellschaftliche Themen, technologische Entwicklungen und politische Wandlungsprozesse. Auf der Suche nach neuen Ideen bin ich hier kürzlich auf das Kongressradio aufmerksam geworden. Es bringt Vorträge von fachspezifischen Kongressen in eine gebündelte, anschauliche und hörbare Form: in kurzen Interviews, Beiträgen und Reportagen, die mit bildreicher Sprache komplexe Inhalte veranschaulichen. Weiterlesen