Die eigene wissenschaftliche Leidenschaft teilen, mit Kolleg*innen und Interessierten ins Gespräch kommen oder mehr Aufmerksamkeit für die eigene Forschung generieren. Es gibt viele Gründe dafür, digitale Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Doch bevor man damit beginnt, stellt sich stets die Frage: Was ist der richtige Kanal für mich? Zwar gibt es für Unternehmen schon einige Online-Beiträge zu dieser Frage, aber für den Bereich Wissenschaft spielen andere Faktoren eine Rolle. Einige davon mit Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften und vor allem auf historischer und archäologischer Forschung stelle ich hier vor, ergänzt mit Beispielen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wissenschaftsnetzwerke
Alte Geisteswissenschaftler diskutieren gern. Studie zu außerwissenschaftlicher Kommunikation von Forschung
Aus Sicht der Wissenschaftskommunikation ist der Satz “Alte Geisteswissenschaftler diskutieren gern” durchaus positiv zu verstehen. Denn so könnte man die Ergebnisse einer Online-Erhebung zusammenfassen, die der Deutsche Fachjournalisten-Verband schon Anfang 2017 veröffentlicht hat. Die Ergebnisse haben außer im Podcast des Verbandes aber anscheinend kaum Aufmerksamkeit bekommen. Sie zeigen, dass Wissenschaftler – insbesondere ältere und Geisteswissenschaftler – außerwissenschaftlicher Kommunikation von Forschung insgesamt positiv gegenüber stehen und diese durchaus relevant finden. Zudem untermauert die Erhebung die Erkenntnisse einer anderen Studie zu den Hemmnissen für Wissenschaftskommunikation von Seiten der Forscher. Weiterlesen
Wikimedia Nachwuchswissenschaftler-Fellowship für Open Science 2017
Wikimedia Deutschland hat erneut das Fellowship-Programm für Doktoranden, Post-Docs und Juniorprofessoren veröffentlicht. Zwischen Oktober 2017 und Juni 2018 werden sie dabei unterstützt, ihre Forschungsprozesse, -methoden und -erkenntnisse anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Die Anliegen sind “Transparenz, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens”. Außerdem geht es darum, die Vernetzung zu fördern und für die Anliegen von Open Science zu sensibilisieren. Das Fellowship beinhaltet Qualifizierung, Mentoring, finanzielle Unterstützung und Impulse für die Forschung. Neben offenen Lizensen, Open Source oder Open Data wird in diesem Jahr das Thema Citizen Science besonders gefördert. Bewerben kann man sich bis 04. August 2017. Mehr Infos gibt es hier.
Barcamps für die Wissenschaft und das THAT-Camp
Irgendwann während der re:publica oder auf einem der stARTcamps dachte ich, dass Barcamps als Form des persönlichen Austausches auch in der Wissenschaft eine schöne Sache wären. Diese Idee ist nicht neu, aber zumindet in den deutschen Geisteswissenschaften auch noch nicht wirklich angekommen. Umso passender, dass im Zusammenhang mit dem diesjährigen Historikertag ein THAT (The Humanities and Technology) Camp stattand. Weiterlesen
Vernetzte Orchideen. Digitale Wissenschaftsnetzwerke
Vernetzung, Beziehungen und Kommunikation sind für die Vertreter der Orchideenfächer nicht erst seit Kurzem von Bedeutung. Schon immer bestimmten Sympathie und Zwistigkeiten, Interessen und Charaktere, Kontakte und Kommunikation den wissenschaftlichen Lebenslauf, zumindest zwischen den Zeilen. In Zeiten, in denen die Online-Reputation zunehmend den CV ergänzt, Digital Humanities, E-Publikationen, Datenbanken und Fachblogs Einzug in den Alltag im Elfenbeinturm halten und der Druck von Seiten der Öffentlichkeit durch die Abhängigkeit von öffentlichen Geldern wächst, wird Transparenz immer stärker notwendig, aber auch neue Perspektiven deutlich.